Isolation und Teilhabe von Kindern mit Behinderung
Details
Oft ist unser differenziertes Schulsystem Ausgangspunkt der Diskussion zu Eingliederungsprozessen von Kindern mit Behinderung. Es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern bereits vor dem Schuleintritt Isolations- als auch Teilhabeprozesse auf das Kind und seine Familie einwirken. Um zu erfahren wie sich die Lebenswelt der Kinder mit geistiger Behinderung gestaltet, wurden Eltern in Form eines Fragebogens befragt, als auch Regeleinrichtungen, wie Kindergärten, Krippen aber auch Freizeiteinrichtungen wie Tanz- und Musikschulen zu ihren Möglichkeiten ein geistig behindertes Kind aufnehmen zu können. Abgerundet wird die Arbeit durch umfassende wissenschaftliche Erläuterungen zur Kindheit, zur Thematik Behinderung und zu Teilhabe- und Isolationsprozessen. Dieser Bereich ist sehr wichtig, da dadurch ein Verständnis für die Komplexität von Isolations- und Teilhabeprozessen im Allgemeinen und im Besonderen bei Kindern mit geistiger Behinderung geschaffen werden soll.
Autorentext
Geboren 1985, studierte Diplom-Pädagogik an der Universität Gießen und beendete im Sommer 2009 ihr Studium.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639263107
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Anzahl Seiten 184
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639263107
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26310-7
- Titel Isolation und Teilhabe von Kindern mit Behinderung
- Autor Silke Jakob
- Untertitel "Aussonderung fängt in den Köpfen an"
- Gewicht 292g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.