Israel im Krieg

CHF 29.15
Auf Lager
SKU
DGF7GQNDMRA
Stock 4 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ein hellsichtiges Tagebuch über Israels politische Situation. Michael Hesse, Frankfurter Rundschau

Im Herbst 2023 erschien unter dem Titel Blick in den Abgrund das Tagebuch Saul Friedländers über den Kampf in Israel um die Zukunft seiner Demokratie. Es fand große Beachtung und erhielt einen Platz auf der Liste der besten Sachbücher. Friedländer, inzwischen 91 Jahre alt, hatte sein Tagebuch schon zur Seite gelegt. Doch dann kam der 7. Oktober.

Der Angriff der Hamas auf Israel, bei dem Männer, Frauen, Teenager, selbst Babys wahllos ermordet und mehr als 200 Menschen als Geiseln verschleppt wurden, ist der düstere Beginn eines neuen Kapitels im Nahost-Konflikt. Saul Friedländer, der jener Generation angehört, die den Staat Israel mit aufgebaut hat, ein liberaler Jude und Anhänger der Zweistaaten-Lösung, der die Politik Israels immer wieder scharf kritisiert hat, sieht sein Land nun nicht nur von innen, sondern auch von außen erneut akut bedroht. Nicht zuletzt registriert der vielfach preisgekrönte und mit dem Friedenspreis geehrte Holocaustforscher eine erschreckende Wiederkehr des Antisemitismus. Sein um Fassung ringendes, immer wieder in Rückblenden die Geschichte des Konflikts rekapitulierendes Tagebuch legt beklemmend intensiv Zeugnis davon ab, wie fragil all das ist, was einst für verfolgte Juden in aller Welt als Heimstatt und gelobtes Land begonnen hat.

Ein erschütternder Eindruck von dem politischen Drama, in dem Israel steckt und von dem man noch nicht weiß, wie es enden wird. taz, Tania Martini über Blick in den Abgrund

Saul Friedländer über die Hamas, Israel und den neuen Krieg
Die Fortsetzung von Blick in den Abgrund
Saul Friedländer analysiert die Fehlentwicklungen unter der rechts-religiösen Regierung Netanjahu. Sein Ausblick könnte eine Blaupause dafür sein, welche Friedenslösung nach dem Krieg möglich ist. Alexandra Föderl-Schmid, Süddeutsche Zeitung

Spannend ist sein Tagebuch immer dann, wenn er historische Parallelen zur aktuellen Situation zieht.
Aargauer Zeitung, Julian Schütt

"Der vielfach ausgezeichnete Holocaust-Forscher legt sein Tagebuch der vergangenen Monate vor - eine Standortbestimmung der israelischen Gesellschaft ein Jahr nach den bestialischen Überfällen der Hamas."
Focus

Seine Betrachtungen sind interessant.
Deutschlandfunk Andruck, Victoria Eglau

... ein wichtiges Zeitdokument
BR2 Kulturleben, Niels Beintker

An der Zweistaatenlösung führt für Friedländer kein Weg zu einem dauerhaften Frieden vorbei, auch wenn sie nun fast unmöglich scheint.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Helmut Mayer

Die Lektüre von Friedländers Buch ist ein Flashback-Erlebnis.
Spiegel, Dominik Peters

Beklemmende Chronik.
Tagesspiegel, Christian Böhme

Die Beobachtungen des Historikers sind so pointiert wie differenziert.
NZZ Geschichte


Autorentext
SAUL FRIEDLÄNDER, geboren 1932, überlebte als Kind den Holocaust in einem katholischen Waisenhaus. Seine Eltern wurden von den Deutschen ermordet. Mit fünfzehn Jahren ging er mit einem gefälschten Pass, der ihn zwei Jahre älter machte, von Frankreich nach Palästina, um den Staat Israel mitaufzubauen. Der Autor von "Das Dritte Reich und die Juden", der kanonischen Darstellung des Holocaust, wurde u.a. mit dem Geschwister-Scholl-Preis, dem Preis der Leipziger Buchmesse, dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels, dem MacArthur-Fellowship, dem Dan-David-Preis und dem Balzan-Preis geehrt. Seine Bücher erscheinen in Deutschland bei C.H.Beck.

Klappentext

Im Herbst 2023 erschien unter dem Titel "Blick in den Abgrund" das Tagebuch Saul Friedländers über den Kampf in Israel um die Zukunft seiner Demokratie. Es fand große Beachtung und erhielt einen Platz auf der Liste der besten Sachbücher. Friedländer, inzwischen 91 Jahre alt, hatte sein Tagebuch schon zur Seite gelegt. Doch dann kam der 7. Oktober.

Der Angriff der Hamas auf Israel, bei dem Männer, Frauen, Teenager, selbst Babys wahllos ermordet und mehr als 200 Menschen als Geiseln verschleppt wurden, ist der düstere Beginn eines neuen Kapitels im Nahost-Konflikt. Saul Friedländer, der jener Generation angehört, die den Staat Israel mit aufgebaut hat, ein liberaler Jude und Anhänger der Zweistaaten-Lösung, der die Politik Israels immer wieder scharf kritisiert hat, sieht sein Land nun nicht nur von innen, sondern auch von außen erneut akut bedroht. Nicht zuletzt registriert der vielfach preisgekrönte und mit dem Friedenspreis geehrte Holocaustforscher eine erschreckende Wiederkehr des Antisemitismus. Sein um Fassung ringendes, immer wieder in Rückblenden die Geschichte des Konflikts rekapitulierendes Tagebuch legt beklemmend intensiv Zeugnis davon ab, wie fragil all das ist, was einst für verfolgte Juden in aller Welt als Heimstatt und gelobtes Land begonnen hat.


Inhalt
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023

Schreibpause

März 2024
April 2024
Mai 2024

Epilog

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406824562
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Andreas Wirthensohn
    • Autor Saul Friedländer
    • Titel Israel im Krieg
    • Veröffentlichung 02.10.2024
    • ISBN 978-3-406-82456-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783406824562
    • Jahr 2024
    • Größe H205mm x B124mm x T20mm
    • Untertitel Ein Tagebuch
    • Gewicht 322g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 204
    • Herausgeber C.H. Beck

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470