Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Israels Befreiung aus Ägypten
Details
Im Buch Deuteronomium wird auf die Befreiung Israels aus Ägypten in festen Formulierungstypen, die je mit spezifischen formalen Sprachelementen, regelhaften Gestaltungsprinzipien und theologischen Aussageabsichten verbunden sind, Bezug genommen. Diese Kennzeichen werden erstmals vollständig und systematisch erhoben und in ihrer weiterführenden Bedeutung für die Theologie des Buches erschlossen. Damit begegnet diese Studie einem Defizit. Denn aufgrund der Formelhaftigkeit seiner Aussagen sowie ihrer häufig begründenden Funktion waren in der bisherigen Forschung die polyfunktionale Vernetzung in den theologischen Buchzusammenhang und die formal-regelhafte Gestaltung nur unzureichend in den Blick gekommen. Die Aussagen über das Exodusgeschehen weisen die ganzheitliche Gotteserfahrung Israels von Ägypten bis «heute», dessen Gnadencharakter und dessen paränetische Funktion in der Theologie dieses zentralen biblischen Buches nach.
Autorentext
Irene Schulmeister, Studium der Theologie und Musik in Wien und Jerusalem; Promotion und wissenschaftliche Projektarbeit in Wien; Studienleiterin an der Katholischen Akademie Mainz; derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Sonderforschungsbereich der Technischen Universität Dresden.
Klappentext
Im Buch Deuteronomium wird auf die Befreiung Israels aus Ägypten in festen Formulierungstypen, die je mit spezifischen formalen Sprachelementen, regelhaften Gestaltungsprinzipien und theologischen Aussageabsichten verbunden sind, Bezug genommen. Diese Kennzeichen werden erstmals vollständig und systematisch erhoben und in ihrer weiterführenden Bedeutung für die Theologie des Buches erschlossen. Damit begegnet diese Studie einem Defizit. Denn aufgrund der Formelhaftigkeit seiner Aussagen sowie ihrer häufig begründenden Funktion waren in der bisherigen Forschung die polyfunktionale Vernetzung in den theologischen Buchzusammenhang und die formal-regelhafte Gestaltung nur unzureichend in den Blick gekommen. Die Aussagen über das Exodusgeschehen weisen die ganzheitliche Gotteserfahrung Israels von Ägypten bis «heute», dessen Gnadencharakter und dessen paränetische Funktion in der Theologie dieses zentralen biblischen Buches nach.
Inhalt
Inhalt: Die Aussagen über die Befreiung Israels aus Ägypten: Formulierungstypen, spezifische Sprachelemente, regelhafte Gestaltungsprinzipien und theologische Aussageabsichten - Das Ziel der Exodusaussagen: die Bundestreue und Israels Vorbereitetsein auf das Land - Exkurs zu den Harmonisierungstendenzen der Septuaginta.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631602102
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T23mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631602102
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60210-2
- Veröffentlichung 09.08.2010
- Titel Israels Befreiung aus Ägypten
- Autor Irene Schulmeister
- Untertitel Eine Formeluntersuchung zur Theologie des Deuteronomiums
- Gewicht 766g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 346
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift