Ist der Euro noch zu retten?
Details
Im Frühjahr 2010 stand unsere Währung am Abgrund. In großer Eile wurden Rettungspakete geschnürt. Waren die im Mai 2010 getroffenen Entscheidungen wirklich alternativlos? Dieses Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen des politischen Berlin und diskutiert die Ursachen der Finanzmarktkrise und der vermeintlichen Eurokrise, die im Kern eine Staatsschuldenkrise war und ist.2011 geht es in Europa um die entscheidende Frage, welche Regeln vereinbart werden müssen, um den Euro krisenfest zu machen. Ist es möglich, den Euro zu retten und wenn ja, zu welchem Preis? Wie können wir es vermeiden, dass der deutsche Steuerzahler immer wieder für die Schulden anderer Länder die Zeche zahlen muss? Ohne harte Regeln kann es keinen harten Euro geben. Europäische Solidarität und Stabilität sind zwei Seiten einer Medaille. Der Euro war und ist eine stabile Währung. Deutschland und Europa müssen alles dafür tun, dass dies auch so bleibt. "Oliver Luksic, der bereits in jungen Jahren politisch Verantwortung übernommen hat, stellt in seinen differenzierten Ausführungen wichtige Fragen, trifft intelligente Beobachtungen und zeigt innovative Lösungswege auf. Er leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Debatte über den Euro, sondern auch über die zukünftige Rolle Deutschlands in Europa."(aus dem Vorwort des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle)
Im Frhjahr 2010 stand unsere Whrung am Abgrund. In groer Eile wurden Rettungspakete geschnrt. Waren die im Mai 2010 getroffenen Entscheidungen wirklich alternativlos? Dieses Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen des politischen Berlin und diskutiert die Ursachen der Finanzmarktkrise und der vermeintlichen Eurokrise, die im Kern eine Staatsschuldenkrise war und ist. 2011 geht es in Europa um die entscheidende Frage, welche Regeln vereinbart werden mssen, um den Euro krisenfest zu machen. Ist es mglich, den Euro zu retten und wenn ja, zu welchem Preis? Wie knnen wir es vermeiden, dass der deutsche Steuerzahler immer wieder fr die Schulden anderer Lnder die Zeche zahlen muss? Ohne harte Regeln kann es keinen harten Euro geben. Europische Solidaritt und Stabilitt sind zwei Seiten einer Medaille. Der Euro war und ist eine stabile Whrung. Deutschland und Europa mssen alles dafr tun, dass dies auch so bleibt. "Oliver Luksic, der bereits in jungen Jahren politisch Verantwortung bernommen hat, stellt in seinen differenzierten Ausfhrungen wichtige Fragen, trifft intelligente Beobachtungen und zeigt innovative Lsungswege auf. Er leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Debatte ber den Euro, sondern auch ber die zuknftige Rolle Deutschlands in Europa." (aus dem Vorwort des Bundesministers des Auswrtigen, Dr. Guido Westerwelle)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832965723
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 120
- Größe H227mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783832965723
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8329-6572-3
- Veröffentlichung 30.04.2011
- Titel Ist der Euro noch zu retten?
- Autor Oliver Luksic
- Untertitel Zwischen Finanzmarktkrise und Staatsbankrott
- Gewicht 193g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co