Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?
Details
Die Frage nach der Bewertung des Todes wurde verschiedentlich beantwortet. Es gibt zwei Lager, bei differenzierter Betrachtung ist der Tod weder einseitig schlecht noch gut. Der Wert des Todes spiegelt sich nicht im Wert des Lebens wieder. Der Tod ist kein Paradoxon, sondern in seiner Ambivalenz liegt die Bedeutung für das Leben eines Menschen.
Die Frage nach der Bewertung des Todes und die Einordnung seiner Bedeutung für das Leben eines Menschen gehört zu den ältesten existentiellen Fragen der Philosophie. In diesem philosophischen Versuch der Todesbewertung werden ausgehend von den Überzeugungen von Epikur und Aristoteles verschiedene schlechte und gute Facetten des Todes analysiert. Es zeigt sich, dass der Tod weder einseitig schlecht noch gut ist. Auch eine Mitbegutachtung des Werts des Lebens anhand verschiedener Bewertungstheorien vermag nicht zu einer eindeutigen Antwort auf die Frage nach dem Wert des Todes zu führen. Daher stellt sich die Frage, ob es sich beim Tod nicht um ein für den Menschen unverständliches Paradoxon handeln könnte. Die Auseinandersetzung mit diesen metaphysischen Fragen aus dem Bereich der Thanatologie erfolgt in der Tradition der analytischen Philosophie.
Autorentext
Sebastian M. Christ hat Medizin, Volkswirtschaftslehre und Philosophie in Berlin, London und Freiburg studiert. Er promovierte im Fach Philosophie bei Prof. Dr. Ralf Stoecker.
Inhalt
Die Frage nach der Bewertung des Todes: Der Tod als Übel, der Tod als Gut, der Tod als Spiegel des Lebens, der Tod als Pardoxon Das Thema des Todes in der analytischen Philosophie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631845080
- Sprache Deutsch
- Autor Sebastian Christ
- Titel Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?
- Veröffentlichung 17.03.2021
- ISBN 978-3-631-84508-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631845080
- Jahr 2021
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Untertitel Ein philosophischer Versuch der Todesbewertung
- Gewicht 418g
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 232
- Herausgeber Peter Lang