Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ist Theater nur ein Spiel?
Details
Die Forschungsarbeit beschreibt Anwendungsbeispiele, Wirksamkeiten und der Bedarf theaterpädagogischer Methoden in der Reflexionsarbeit mit Teams.
In der Theaterpädagogik können alle Möglichkeiten des Theaters genutzt werden. So finden sich darin verschiedene Zugänge und Methoden wie das Improvisationstheater, das Storytelling oder das Theater der Unterdrückten. In der Praxis wird der Einsatz von Theaterpädagogik von den Beteiligten häufig dem Theater gleichgesetzt und als nur ein Spiel abgewertet. Dabei ist Theaterpädagogik im besten Sinne ein Spiel: improvisieren, phantasieren, spontan sein, so tun als ob. Spielen ist die Grundlage menschlichen Forschens und Lernens und wesentlich für die Weiterentwicklung von Teamzusammenarbeit. Im Zuge dieser Forschungsarbeit werden anhand qualitativer Interviews Anwendungsbeispiele, Wirksamkeiten und der Bedarf theaterpädagogischer Methoden in der Reflexionsarbeit mit Teams erhoben, um die reichhaltige Ernsthaftigkeit sichtbar zu machen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung theaterpädagogischer Methoden in Teamsupervisionen oder in Teamtrainings vor allem die Beziehungsebene von Teams fördert. Durch die Probe für die Wirklichkeit werden Handlungsmöglichkeiten erweitert. Sowohl die individuelle als auch die kollektive Resilienz im Team werden gestärkt. Theaterpädagogische Tools schaffen vielfältige Möglichkeiten für Perspektivenwechsel und neue Sichtweisen. Sie steigern das Empathievermögen der Teammitglieder, die Spontaneität und (Co-)Kreativität. Mit Methoden wie dem Bildertheater werden Dialoge eröffnet, Kommunikation in einem Team gerät lebendig in Bewegung. Neben den Forschungsergebnissen werden abschließend diverse praktische Methoden für Teamsupervisionen, Teamtrainings und Klausurmoderationen beschrieben.
Autorentext
Stefan Pawlata ist Theaterpädagoge, Schauspieler, Supervisor, Trainer und Sozialarbeiter; Mitglied der Akademie für Gruppe und Bildung (AGB), der Österreichischen Vereinigung der Supervisior:innen (ÖVS) und der Österreichischen Arbeitsgruppe für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Seine theatralen Schwerpunkte liegen im Theater der Unterdrückten und dem Erzähltheater/Storytelling.
Zusammenfassung
"Ein groÃer Verdienst des Buches sind für mich all die Expert:innen, die zu Wort kommen. Sie stellen mit ihren Aussagen eine sehr lesenswerte Verbindung zwischen Praxis und Theorie her. Auch die Toolbox am Ende des Buches ist für Menschen in der Praxis eine kleine Schatzkiste, um sich für die eigene Arbeit mit theaterpädagogischen Methoden zu bedienen." (Harald Hahn)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von Harald Hahn
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Harald Hahn
- Autor Stefan Pawlata
- Titel Ist Theater nur ein Spiel?
- Veröffentlichung 14.01.2025
- ISBN 978-3-8382-1968-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838219684
- Jahr 2025
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Untertitel Zur Wirksamkeit und zum Bedarf theaterpädagogischer Methoden in der Reflexionsarbeit mit Teams
- Gewicht 264g
- Herausgeber ibidem-Verlag
- Auflage 25001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783838219684