Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ist theologische Ethik philosophisch möglich?
Details
Die Untersuchung rekonstruiert im ersten Teil die Zuordnung von theologischer und philosophischer Ethik bei Schleiermacher. Beide Ethiken stehen bei ihm in einem doppelt komplementären Verhältnis, insofern sie die eine Lebenswirklichkeit aus verschiedenen Perspektiven beschreiben. Die philosophische Ethik gründet nämlich im Denken, die theologische Ethik dagegen im Gefühl. Der zweite Teil unternimmt eine kritische Würdigung diese Konzeption im Kontext philosophischer und theologischer Diskussion. Schleiermacher wird dazu mit Kant, Tugendhat, Hegel, MacIntyre, Barth und Pannenberg ins «Gespräch» gebracht. Dabei zeigt sich die Leistungsfähigkeit von Schleiermachers komplementärer Zuordnung und seinem dialogischen Ethikverständnis.
Autorentext
Der Autor: Claus Müller, geboren 1969 in Neustadt/Wstr. 1990-1997 philosophisch-theologisches Studium in Mainz, Glasgow und Heidelberg. Seit 2000 Vikar der Evangelischen Kirche der Pfalz. Promotion 2001.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das doppelt komplementäre Verhältnis von philosophischer Ethik und christlicher Sittenlehre - Ethik in der Spannung von Universalität und Individualität: Schleiermacher im Gespräch mit Kant, Tugendhat, Hegel, MacIntyre, Barth und Pannenberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631386934
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631386934
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38693-4
- Veröffentlichung 18.12.2001
- Titel Ist theologische Ethik philosophisch möglich?
- Autor Claus Müller
- Untertitel Zum Verhältnis von philosophischer Ethik und christlicher Sittenlehre im philosophisch-theologischen System Fr. Schleiermachers
- Gewicht 511g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 396
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
- Features Dissertationsschrift