Ist Theorie gut für die Juden?

CHF 37.30
Auf Lager
SKU
C0K58QNQP49
Stock 3 Verfügbar

Details

Während Antisemiten in der Vergangenheit die Juden als moderne »wurzellose Kosmopoliten« ansahen, konstruiert der heutige Antisemitismus sie als obsolet, gerade weil sie mit ihren Wurzeln, ihrem Land, ihrer Gemeinschaft, ihrer Herkunft verbunden sind. Die Juden werden heute als reaktionäre Kraft wahrgenommen, die den Fortschritt der Menschheit auf dem Weg zum Mul-tikulturalismus behindert. Der Antisemit von einst betrachtete die Juden als eine minderwertige Rasse; heute betrachtet er sie als rassistisch. Durch einen Rückblick auf die Entstehung eines theoretischen Diskurses über Trauma, Erinnerung, Opfer, Leiden, den Holocaust und die Juden in der Nachkriegszeit untersucht Bruno Chaouat die Verwicklung des »französischen Denkens« in intellektuelle, literarische und ideologische Komponenten des globalen und lokalen Aufschwungs des Antisemitismus. Der Autor untersucht das Erbe Heideggers in Frankreich und zeigt die Unzulänglichkeiten der postkolonialen Theorie angesichts der Herausforderung des islamischen Terrorismus und des Judenhasses auf.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783893203116
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Übersetzer Christoph Hesse
    • Schöpfer Bruno Chaouat
    • Vorwort von Bruno Chaouat
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 440
    • Herausgeber Edition Tiamat
    • Größe H211mm x B124mm x T39mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783893203116
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89320-311-6
    • Veröffentlichung 28.05.2024
    • Titel Ist Theorie gut für die Juden?
    • Autor Bruno Chaouat
    • Untertitel Das fatale Erbe französischen Denkens
    • Gewicht 550g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.