IT-Cloud-Pricing

CHF 46.80
Auf Lager
SKU
AT3OUNPMTK3
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Lange war die "Cloud" als IT-Plattform eher wolkig. Außer vielen Versprechungen zum einfachen Bezug von Anwendungen wie Vertriebs- und Kundenmanagement, ERP-Arbeitsplätzen und Millionen kleiner Apps war nichts Konkretes zu erfahren. Seit März 2011 ist das anders. Die Anbieter haben ihre Preise transparent ins Internet gestellt. Jeder kann jetzt selbst ausrechnen, was ihn der Betrieb seines Rechenzentrums in der Cloud kostet. Man spart nicht nur die Hälfte der Kosten, sondern auch eingefahrene Abläufe ändern sich. Das Rechenzentrums-Personal muss umdenken und vielleicht auch umsatteln. Vor allem der IT-Verantwortliche, der CIO und sein Controller sollte rechnen, bevor es sein Chef tut. Den CFO wird es freuen. Am Beispiel dreier Rechenzentren wird gezeigt, wie man Cloud-Kosten berechnet und welchen Preis man am Jahresende aufwenden muss. Die fünf bedeutendsten Anbieter der Welt werden einander gegenüber gestellt und mit dem eigenen Budget verglichen. Nicht jeder ist immer günstig, das Kleingedruckte offenbart es. Eine Kurzanleitung zur Erfassung der eigenen IT-Kosten, das Verfahren zum Server-Leistungsvergleich und Benchmark-Erfahrungen runden den Inhalt ab.

Autorentext

Jochen K. Michels es un autor independiente que se ha familiarizado con todos los aspectos de esta tecnología especial para el uso de la energía nuclear. Desea agradecer a los pocos expertos aún vivos por los muchos debates informativos. En www.gaufrei.de sigue el progreso chino en la primera construcción no alemana de un gran reactor doble en la provincia de Shandong.


Klappentext

Lange war die Cloud als IT-Plattform eher wolkig. Außer vielen Versprechungen zum einfachen Bezug von Anwendungen wie Vertriebs- und Kundenmanagement, ERP-Arbeitsplätzen und Millionen kleiner Apps war nichts Konkretes zu erfahren. Seit März 2011 ist das anders. Die Anbieter haben ihre Preise transparent ins Internet gestellt. Jeder kann jetzt selbst ausrechnen, was ihn der Betrieb seines Rechenzentrums in der Cloud kostet. Man spart nicht nur die Hälfte der Kosten, sondern auch eingefahrene Abläufe ändern sich. Das Rechenzentrums-Personal muss umdenken und vielleicht auch umsatteln. Vor allem der IT-Verantwortliche, der CIO und sein Controller sollte rechnen, bevor es sein Chef tut. Den CFO wird es freuen. Am Beispiel dreier Rechenzentren wird gezeigt, wie man Cloud-Kosten berechnet und welchen Preis man am Jahresende aufwenden muss. Die fünf bedeutendsten Anbieter der Welt werden einander gegenüber gestellt und mit dem eigenen Budget verglichen. Nicht jeder ist immer günstig, das Kleingedruckte offenbart es. Eine Kurzanleitung zur Erfassung der eigenen IT-Kosten, das Verfahren zum Server-Leistungsvergleich und Benchmark-Erfahrungen runden den Inhalt ab.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639387209
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639387209
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-38720-9
    • Veröffentlichung 17.01.2012
    • Titel IT-Cloud-Pricing
    • Autor Jochen K. Michels
    • Untertitel Abrechnung fr die IT-Infrastruktur aus der Cloud - 2. Auflage, 2012 -
    • Gewicht 221g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 136

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.