IT: Webdesign
Details
Die Entwicklung von Internetauftritten oder
Anwendungsprogrammen wird unter Anderem
durch Nutzung von so genannten Papierprototypen
umgesetzt. Mit diesen lässt
sich die Strukturierung der Bedienoberflächen und der
Navigation kreativ und recht
einfach entwerfen, wobei Programmierer und Kunde
einbezogen werden. Wie der Name
schon sagt, bestehen die PAPIERprototypen aus Papier
und werden unter Verwendung verschiedener anderer
Materialien ergänzt. In dieser Arbeit wird ein
Konzept entwickelt, mit welchem die
Oberflächengestaltung für Webseiten in digitaler Form
erstellt werden kann. Dazu werden Design-Tools und
WYSIWYG-Editoren anhand eines Kriterienkataloges
analysiert. Die Ergebnisse dieser Betrachtung werden
im Entwurf des digitalen Papierprototypen
berücksichtigt. Der DigiPap dient dazu das Aussehen
von Internetauftritten zu konzipieren. Dieser Prozess
der Websiteentwicklung zwischen Kunde und
Programmierer gestaltet sich langwierig, da unter
Anderem zwischen beiden Parteien ein hoher
Kommunikationsaufwand durch räumliche Trennung
entsteht. Durch den DigiPap soll der
Entwicklungszeitraum möglichst reduziert und
effizienter gestaltet werden.
Autorentext
Jahrgang 1981, begann 2000 ihr Informatikstudium. Sie lebt weiterhin in Jena und ist dort als Softwareentwicklerin angestellt.
Klappentext
Die Entwicklung von Internetauftritten oder Anwendungsprogrammen wird unter Anderem durch Nutzung von so genannten Papierprototypen umgesetzt. Mit diesen lässt sich die Strukturierung der Bedienoberflächen und der Navigation kreativ und recht einfach entwerfen, wobei Programmierer und Kunde einbezogen werden. Wie der Name schon sagt, bestehen die PAPIERprototypen aus Papier und werden unter Verwendung verschiedener anderer Materialien ergänzt. In dieser Arbeit wird ein Konzept entwickelt, mit welchem die Oberflächengestaltung für Webseiten in digitaler Form erstellt werden kann. Dazu werden Design-Tools und WYSIWYG-Editoren anhand eines Kriterienkataloges analysiert. Die Ergebnisse dieser Betrachtung werden im Entwurf des digitalen Papierprototypen berücksichtigt. Der DigiPap dient dazu das Aussehen von Internetauftritten zu konzipieren. Dieser Prozess der Websiteentwicklung zwischen Kunde und Programmierer gestaltet sich langwierig, da unter Anderem zwischen beiden Parteien ein hoher Kommunikationsaufwand durch räumliche Trennung entsteht. Durch den DigiPap soll der Entwicklungszeitraum möglichst reduziert und effizienter gestaltet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639057836
- Genre Internet
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 124g
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639057836
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05783-6
- Titel IT: Webdesign
- Autor Christin Schwieger
- Untertitel Analyse und Konzeption zur Digitalisierung vonPapierprototypen
- Sprache Deutsch