Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Italiener in Hamburg
Details
Vom späten 19. bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts verließen Millionen von Arbeitssuchenden Italien. Hunderttausende kamen ins deutsche Kaiserreich und später in die Bundesrepublik. Während die Makrohistorie der italienischen Deutschlandwanderung relativ gut erforscht ist, bleibt die mikrohistorische Ebene des Phänomens bisher weitgehend unberücksichtigt. Die Studie eröffnet am Beispiel Hamburgs, eines der Ziele der Italiener, einen neuen Blick auf Migrationsphasen, Arbeits- und Lebensverhältnisse sowie Niederlassungs- und Integrationstendenzen im Wandel der Zeit.
Autorentext
Der Autor: Elia Morandi wurde 1975 in Verona geboren. Nach Beendigung des Studiums der Neuesten Geschichte an der Universität Cä Foscari in Venedig war der Autor von 2000 bis 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg beschäftigt. Er ist heute in Verona im Einwanderungsbereich tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Vorgeschichte: Italienische Händler und Stuckateurmeister in der Hansestadt - Italiener in Hamburg 1871-1918. Die Entstehung einer italienischen «Kolonie» - Italiener in Hamburg 1918-1945. Die Konsolidierung der italienischen Präsenz - Italiener in Hamburg 1945-2000. Die Zuwanderung und Niederlassung der «Gastarbeiter».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631522059
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631522059
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52205-9
- Veröffentlichung 10.08.2004
- Titel Italiener in Hamburg
- Autor Elia Morandi
- Untertitel Migration, Arbeit und Alltagsleben vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
- Gewicht 516g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift.