Italienische Nacht
Details
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Ödön von Horváths bekanntes Volksstück Italienische Nacht samt den Varianten, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs- und Textgeschichte, die Aufführungsgeschichte, Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen mit Hinweisen zu den historisch-politischen und ästhetischen Voraussetzungen des Stücks.
Autorentext
Ödön Horváth wurde am 9. Dezember 1901 in Suak, einem Vorort von Fiume dem heutigen Rijeka/Kroatien, geboren und starb am 1. Juni 1938 in Paris. Seine Kindheit verbrachte er in Belgrad, Budapest, Pressburg und München. 1920 begann Horvath Gedichte zu schreiben. Die meisten seiner Manuskripte aus dieser Zeit vernichtete er jedoch. Den ersten großen Erfolg hat er mit seinem Stück Die Bergbahn, welches 1929 in Berlin uraufgeführt wurde. Weitere Erfolge bleiben nicht aus. Für sein Bühnenstück Geschichten aus dem Wiener Wald bekommt er den Kleist-Preis. Der Roman Jugend ohne Gott wird im Jahr 1991 von Michael Knof für die Deutsche Film AG (DEFA) inszeniert und ist in der filmedition suhrkamp erhältlich.
Klappentext
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518188439
- Schöpfer Dieter Wöhrle
- kommentiert von Dieter Wöhrle
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Features Kommentierte Ausgabe
- Größe H176mm x B114mm x T11mm
- Jahr 2003
- EAN 9783518188439
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-18843-9
- Veröffentlichung 30.06.2003
- Titel Italienische Nacht
- Autor Ödön von Horváth
- Untertitel Text und Kommentar
- Gewicht 120g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 162
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sekundärliteratur & Lektürehilfen