Italienische Opernparodien im achtzehnten Jahrhundert
Details
Metamelodrammi »Oper über die Oper«: eine parodistische Sonderform von Musiktheater, die ihre Blütezeit im 18. Jahrhundert hatte und ein Phänomen, das bis heute existiert und dennoch nie umfassend untersucht wurde. In einer Zeit, in der die vorherrschende Opera seria bereits formal erstarrt war, der Ruf nach einer Opernreform immer lauter wurde und eine professionelle Theaterkritik noch nicht existierte, übernahmen die metamelodrammi die Funktion, den Unsitten und Auswüchsen der zeitgenössischen Oper den Spiegel vorzuhalten. Mit Fokus auf die Kulturszene im Wien des 18. Jahrhunderts werden in diesem Buch typische Motive und Figuren der Libretti sowie musikalische Charakteristika erörtert und eine Traditionslinie des Genres dargestellt. Die Autorin untersucht die Wirkungsweise der Parodien und deren immanente soziale Sprengkraft und stellt sie in Beziehung zu den soziohistorischen Rahmenbedingungen der Aufklärung. Das Buch richtet sich an Musikwissenschaftler, Opernschaffende sowie an alle interessierten Laien und Opernliebhaber.
Autorentext
Miriam Pilters studierte in Mainz und Wien Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft und italienische Romanistik und arbeitete als Regieassistentin sowie im PR-Bereich. Ab 2006 folgten ein Gesangsstudium an der Kölner Musikhochschule und die Ausbildung zur Health-Kinesiologin.
Klappentext
Metamelodrammi - »Oper über die Oper«: eine parodistische Sonderform von Musiktheater, die ihre Blütezeit im 18. Jahrhundert hatte - und ein Phänomen, das bis heute existiert und dennoch nie umfassend untersucht wurde. In einer Zeit, in der die vorherrschende Opera seria bereits formal erstarrt war, der Ruf nach einer Opernreform immer lauter wurde und eine professionelle Theaterkritik noch nicht existierte, übernahmen die metamelodrammi die Funktion, den Unsitten und Auswüchsen der zeitgenössischen Oper den Spiegel vorzuhalten. Mit Fokus auf die Kulturszene im Wien des 18. Jahrhunderts werden in diesem Buch typische Motive und Figuren der Libretti sowie musikalische Charakteristika erörtert und eine Traditionslinie des Genres dargestellt. Die Autorin untersucht die Wirkungsweise der Parodien und deren immanente soziale Sprengkraft und stellt sie in Beziehung zu den soziohistorischen Rahmenbedingungen der Aufklärung. Das Buch richtet sich an Musikwissenschaftler, Opernschaffende sowie an alle interessierten Laien und Opernliebhaber.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639215854
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 276
- Größe H219mm x B152mm x T23mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639215854
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21585-4
- Titel Italienische Opernparodien im achtzehnten Jahrhundert
- Autor Miriam Pilters
- Untertitel Metamelodrammi als humoristische Selbstreflexion im Musiktheater
- Gewicht 419g
- Herausgeber VDM Verlag
- Sprache Deutsch