Italienische Wanderungsbewegungen nach Argentinien
Details
Dank seiner Emigranten konnte Italien seine Kultur, Sprache und sein savoir-vivre in die ganze Welt hinaustragen und es ist mitunter der Verdienst von italienischen Einwanderern, dass Argentinien heute das ist, was es ist: Die kleine Schwester Italiens bzw. das zweite Mutterland.Da Sprache eine Konsequenz historischer und soziokultureller Begebenheiten ist, wird im ersten Teil das Erbe italienischer Präsenz in Argentinien aus historischer Sicht beleuchtet, nämlich von der Entdeckung Amerikas bis zur Gegenwart. Dabei wird erkennbar, dass die Italiener überall und zu jedem Zeitpunkt seit der Entdeckung Amerikas Argentinien in jeglicher Hinsicht mitgestaltetet und nachhaltig geprägt hatten.Dass die Italiener in diesem Gebiet auch enormen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung ausübten, kann also nur als eine logische Konsequenz betrachtet werden. Die sprachliche und kulturelle Nähe zwischen dem Gastgeberland und den italienischen Emigranten nahm einen außergewöhnlichen Verlauf: Der andernorts übliche Assimilationsprozess wurde vielmehr ersetzt durch eine Fusion zweier einander nahestehenden Kulturen und Sprachen.
Autorentext
Katschnig, Caroline Mag.Caroline Katschnig wurde am 29.04.1978 in Louny (Tschechische Republik) geboren, wuchs in Österreich mit Tschechisch und Deutsch zweisprachig auf, studierte Italienisch und Französisch an der Romanistik in Graz, Strassburg und Wien, wo sie ihr Studium im Jahr 2007 abschloss. Sie spricht sechs Sprachen. Derzeit verfasst sie ihre Doktorarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639020748
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 372
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H225mm x B151mm x T28mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639020748
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02074-8
- Titel Italienische Wanderungsbewegungen nach Argentinien
- Autor Caroline Katschnig
- Untertitel Ein Italien in Übersee
- Gewicht 571g
- Sprache Deutsch