Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft 1996
Details
Diese neue Jahrbuch-Reihe ist der Person und dem Werk des ungarischen Philosophen, Ästhetikers und politischen Theoretikers Georg Lukács gewidmet. In Beiträgen von und über Lukács - unter sukzessiver Erschließung des umfangreichen Budapester Nachlasses -, in Essays und Aufsätzen zum geistigen Umfeld des Philosophen, schließlich auch in kritischer Fort- und Weiterschreibung seines Denkens auf den Feldern der Ästhetik, Philosophie und politischen Theoriebildung möchte das Jahrbuch - innerhalb einer weiter gefaßten Lukács-Schriftenreihe - an eine zentrale intellektuelle Gestalt unseres Jahrhunderts erinnern. Ein Rezensionsteil, der mit den wichtigsten Neuerscheinungen bekannt macht, sowie bibliographische Annotationen und Hinweise auf Aktivitäten der 'Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft' beschließen jeden Band der Jahrbuchreihe.
Autorentext
Die Beiträger: Frank Benseler, Werner Jung, Georg Lukács, Arnold Hauser, Carlos Eduardo Jordao Machado, Ferenc L. Lendvai, Friedhelm Lövenich, Stefan Bodo Würffel, István Fehér, Rüdiger Dannemann, Thomas Thelen
Zusammenfassung
"Lukács-Texte aus dem erst im Erschließen begriffenen Nachlaß, kritische Essays über den Denker, seine Zeit und sein Werk sowie bibliographische Angaben, lassen versprechen, daß die Jahrbuch-Reihe zu einem interessanten Forum für alle Lukács-Interessierte werden wird." (Mitteilungen der Ernst-Bloch-Gesellschaft)
"Die beiden Hrsg. Frank Benseler und Werner Jung sind seit Jahrzehnten dem Werk Lukács' verpflichtet, sie bürgen mit ihrem Namen für das dem Denken Lukács' allein angemessene hohe wissenschaftliche Niveau der zukünftigen Publikationsreihe...Obwohl die vorgestellten Beiträge, bezogen auf ihr Thema, auf die angewendete Untersuchungsmethode sowie auf den Denk- und Schreibstil der Autoren, erfrischend vielfältig sind, so verbinden sie doch auch grundlegende Gemeinsamkeiten. Allen eigen ist das Bemühen, das als geschlossen anmutende System der Lukácsschen Philosophie zu öffnen, mit anderen Systemen produktiv zu verknüpfen und in die Diskurse der Gegenwart einzubinden. Wohltuend eigen ist weiterhin allen der Respekt, den sie trotz wissenschaftlich-kritischem Herangehen ihrem Gegenstand entgegenbringen." (Antonia Opiz, Zeitschrift für Germanistik)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Georg Lukács: Ästhetische Kultur - Nach fünfzig Jahren. Ein Radiogespräch zwischen Georg Lukács und Arnold Hauser - Weltkonstitution als Geschichte durch Kunst - Die Formen und das Leben - Revision der Romantik - Kulturindustrialisierung der Philosophie - Rezensionen - Bibliographie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906757087
- Sprache Deutsch
- Editor Frank Benseler, Werner Jung
- Titel Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft 1996
- ISBN 978-3-906757-08-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783906757087
- Jahr 1997
- Größe H221mm x B154mm x T12mm
- Gewicht 291g
- Auflage Neuausg.
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 195
- Herausgeber Lang, Peter