Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft Jahrgang 31/32 (2018/2019)
Details
Dieser Doppelband enthält Vergleiche von Jaspers' Gedanken mit der Philosophie seiner Zeitgenossen Paul Ricoeur (G. P. Basile), Emanuel Lévinas (Ch. Pasqualin) und Karl Löwith (M. M. Unverzagt) sowie Analysen der Begriffe des Daseins (L. Mandryshchuk) und des Einen (T. Nakayama), die in Jaspers' Existenzphilosophie und Metaphysik von großer Bedeutung sind. Zwei weitere Beiträge betreffen Themen der Ethik, u. zw. Jaspers' Begriff der Freiheit (M. Mersits) und seine Einstellung zum Selbstmord (D. D'Angelo). Drei Artikel von A. Hügli, Cz. Piecuch und K. Salamun sind Nachrufe auf Hans Saner, Jaspers' letzten persönlichen Assistenten.
Autorentext
DER HAUPTHERAUSGEBER: Univ.-Prof. i. R. Kurt Salamun, Institut für Philosophie der Universität Graz sowie Mitbegründer und Präsident der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft. DIE MITHERAUSGEBERINNEN: Lukas H. Meyer, Leiter des Instituts für Philosophie der Universität Graz. Elisabeth Salamun-Hybaek, Generalsekretärin der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft. Harald Stelzer, MMag. Dr., Projektmitarbeiter am Institut für Philosophie der Karl-Franzens-Universität Graz
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706559164
- Editor Österreichische Karl-Jaspers-G.
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H205mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2019
- EAN 9783706559164
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-5916-4
- Veröffentlichung 22.03.2019
- Titel Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft Jahrgang 31/32 (2018/2019)
- Autor Österreichische Karl-Jaspers-Gesellschaft
- Untertitel Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 31/32 2018/2019
- Gewicht 373g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher