Jahrbuch für Geschichte und Naturkunde des Saale-Holzland-Kreises und der Stadt Jena
Details
Noch im Jahr 2021 konnte man sich die Frage stellen: Was haben der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, der Saale-Orla-Kreis, der Burgenlandkreis und andere Kreise und Städte Ostthüringens, was der Saale-Holzland-Kreis nicht hat? Die Antwort war: Ein eigenes Jahrbuch mit regionalgeschichtlichen, naturkundlichen und kulturellen Beiträgen. Nur einmalig erschien im Jahr 1996 das Jahrbuch für den Saale-Holzland-Kreis und Jena, obwohl Publikationen wie die Rudolstädter Heimathefte, die Pößnecker und Osterfelder Heimathefte, der Jenaer Heimatbrief Schnapphans, das Saale-Unstrut-Jahrbuch, die Hefte der Chronikgruppe Dornburg sowie das Jahrbuchs des Museums Hohenleuben-Reichenfels deutlich machen, wie groß das Interesse an heimatbezogenen Publikationen ist.
So fehlte seit 1996 eine Möglichkeit, wissenschaftliche und heimatkundliche Beiträge zu veröffentlichen, die den Umfang gewöhnlicher Zeitungsartikel übersteigen und so eine breite Leserschaft anzusprechen. Zudem fehlte die Möglichkeit, sich gezielt über neu erschienene Bücher der Region zu informieren, was gerade bei den oft geringen Auflagehöhen bedauerlich ist.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Redaktion
Grußwort des Landrates
Danksagung
Beiträge zur Regionalgeschichte
Die obere Lobdeburg bei Jena, eine vergessene Burg aus dem 12. Jahrhundert
Werner Marckwardt
Die Entstehung von Tautenburg
Andrei Zahn
Der großformatige Dreikönigszug in der Ziegenhainer Wallfahrtskirche und seine ikonologische Interpretation
Gerhard Jahreis
Der Dienstädter Altar Die kontroverse Geschichte seiner Herkunftsbestimmung
Peer Kösling
Ziegenhain, Löberschütz, Golmsdorf, Zwätzen: Wie das Holz von Gebäuden uns deren Bauzeit verrät
Gottfried Jetschke
Das Alte Schloss Hummelshain im Wandel der Zeiten
Claudia und Rainer Hohberg
Die Bauernsteine in Thüringen die letzten Urgesteine der frühen Demokratie
Wolfram Voigt
Das Herzogtum Sachsen-Eisenberg (1680 1707). Herrschaftsbildung im Kleinformat?
Marko Kreutzmann
Der ungeliebte Dorfschullehrer Die traurige Geschichte des Schleuskauer Präzeptors Johann Christoph Sommerwerck (1722 1738)
Konrad Sachse
Das Amt Tautenburg im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763). Eine Spurensuche
Franziska Hagner
Wann endlich [...] wird man auch bei uns aufhören, bloß zu strafen ohne zu bessern? Die Zuchthauskarrieren zweier junger Männer aus Eisenberg
Franziska Hagner
Alltag, Miteinander und Konflikte in den geteilten Dörfern des Amtes Eisenberg
Udo Hagner
Drei Kilo Geschichtsstoff: Die neue Burg- und Dorfchronik von Seitenroda vorgestellt
Ulrike Kaiser
Beiträge zur Heimatkunde
Phönix aus der Asche der Weg der Brehms. Renthendorf Gegenwart Zukunft
Jochen Süss
Der Reinstädter Landmarkt Regional ist erste Wahl
Hans-Joachim Petzold
Zur Erinnerung an Gerhard Arlt
Waltraut und Klaus Etzrodt
Beiträge zur Naturkunde
Jubilare unter den Naturdenkmalen des Saale-Holzland-Kreises im Jahr 2022
Peter Rode
Das Wunderreich der Pilze in der Region Jena-Saale-Holzland
Rainer Berthelmann
Rezensionen und Buchvorstellungen
Matthias Rupp: Mittelalterliche Saalebrücken bei Jena (Jenaer Archäologische Forschungen 7)
Andreas Hummel
Peter Rode, Wolfgang Heinrich, Werner Westhus, Peter Weißert, Gerhard Gramm-Wallner: Orchideen in Jena und im Saale-Holzland-Kreis
Anna Catharina Hagner
Konrad K. W. Sachse und Gerd R. Fernkäse: Der Weinbau vor den Toren Jenas eine Spurensuche in Kunitz, mit einem Beitrag von Andreas Clauß und einer Beschreibung der Kunitzer Flur
Hans Rhode
Es war einmal vor 100 Jahren in Rothenstein und Oelknitz laut Jenaer Volksblatt
Christine und Fred Manthey
Neuerscheinungen: Literatur zum Saale-Holzland-Kreis, der Stadt Jena und Umgebung
Anna Catharina Hagner
800-Jahrfeier Tautenburg
Thoralf Redlich
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783941791275
- Editor Franziska Hagner, Gerhard Jahreis, Hans Rhode, Konrad Sachse, Andrei Zahn
- Größe H244mm x B15mm x T171mm
- Jahr 2022
- EAN 9783941791275
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-941791-27-5
- Veröffentlichung 29.12.2022
- Titel Jahrbuch für Geschichte und Naturkunde des Saale-Holzland-Kreises und der Stadt Jena
- Untertitel Heft 1
- Gewicht 690g
- Herausgeber Jenzig
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter