Jahrbuch für Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinische Anthropologie und philosophische Reflexionen, Jahrgang 2
Details
Roland Girtler führt den Leser in die bunte und spannende Lebenswelt von Vagabunden und Dirnen ein. Der Autor zeigt auf, daß gerade in diesem subkulturellen Rahmen die Ehre eine große Rolle spielt. Wolfgang Cernoch nimmt in seinem logischen Diskurs auf die Kontroverse Stegmüller und Popper Bezug. Brigitte Sob setzt sich mit dem universalistischen Ansatz von Immanuel Kants Moraltheorie auseinander. In diesem Zusammenhang stellt die Autorin auch Völker- und menschenrechtliche Überlegungen an. Vincent Wochinz Deutung von Rousseaus Gesellschaftskritik beleuchtet auch die Geschichte der Zivilisation. Abgeschlossen wird dieser Beitrag mit Reflexionen über Ursachen und Auswirkungen von sozialer Ungleichheit.
Autorentext
Der Herausgeber: Erwin Riefler ist Vorstand des Instituts für medizinische Anthropologie und interdisziplinäre Verhaltens- und Sozialforschung der Sir Karl Popper Society. Er studierte Humanbiologie, Medizin, Philosophie, Psychologie und Soziologie. Er beschäftigt sich als Hochschullehrer vor allem mit Epidemiologie und Devianzforschung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Roland Girtler: Zum Ehrbegriff des «animal ambitiosum» Wolfgang Cernoch: Die Theorie der Theorien als Grundlegung einer Methodologie der Erkenntnislogik bei Karl Richard Popper Brigitte Sob: Moral in einer globalen Gesellschaft. Immanuel Kant und Karl Popper versus Kampf der Kulturen? Vincent Wochinz: Rousseaus frühe Gesellschaftskritik - ein Versuch einer Deutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631322567
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Editor Erwin Riefler, Erwin Riefler
- Sprache Deutsch
- Genre Journalistik & Journalismus
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631322567
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-32256-7
- Veröffentlichung 16.10.2003
- Titel Jahrbuch für Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinische Anthropologie und philosophische Reflexionen, Jahrgang 2
- Untertitel Teil II: Geisteswissenschaftliche Beiträge
- Gewicht 212g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 154