Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98
Details
Autorentext
Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden. Dr. Carsten Klingemann ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück. Michael Neumann ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt. Er beschäftigt sich vorrangig mit Literatur der Klassik und Romantik, mit der Geschichte der Erzählliteratur sowie mit Literatur und Anthropologie. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Werk Thomas Manns, zu dem er zahlreiche Aufsätze veröffentlicht hat. Dr. Erhard Stölting ist Professor für Allgemeine Soziologie in Potsdam.
Inhalt
Abteilung I: Warum Soziologiegeschichte?.- Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte?.- Zur Historizität soziologischer Gegenstände und ihren Implikationen für eine wissenssoziologische Konzeptualisierung von Soziologiegeschichte.- Die Herausforderung der Soziologiegeschichte für die Gesellschaftstheorie.- Wozu Soziologiegeschichte? Das Beispiel der deutschen historischen Soziologie.- Abteilung II: Klassischmoderne Soziologie.- La dimension psychosociale de la Wechselwirkung de Georg Simmel Individu, groupe et symbolisation.- Religiöse Ethik und Ressentiment im Werk von Friedrich Nietzsche und Max Weber. Eine vergleichende Darstellung mit einleitenden Erläuterungen zur Wahlverwandtschaft Weber Nietzsche.- Soziologie und Utopie. Auguste Comte als Chiffre einer soziologischen Unmöglichkeit.- Wie sieht eine Soziologie der Gegenwart in Frankreich aus? Bruno Latour und Isabelle Stengers im Austausch.- Abteilung III: Soziologie in Westdeutschland und Polen in der Nachkriegszeit.- Social sciences in der Ordnungspolitik der USA: vom Kriegseinsatz zum Medium amerikanischer Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland, 19141957.- Die Lodzer Methodologische Schule: Einige Anmerkungen zur Institutionalisierung methodologischer Reflexion in der polnischen Soziologie der Nachkriegsszeit.- Abteilung IV: Helmuth Plessner.- Nach siebzehnjähriger Abwesenheit .... Das Blaubuch. Ein Dokument über die Anfänge der Soziologie in Göttingen nach 1945 unter Helmuth Plessner.- Die ersten zehn Jahre Soziologie in Göttingen.- Abteilung V: Archiv.- Der Fall Dietrich von Oppen und die Dortmunder Waschanlage.- Deutsche Philosophen aus der Sicht des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS. Dossier: Ferdinand Weinhandl.- Autorenangaben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322996459
- Sprache Deutsch
- Auflage 2001
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322996459
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-99645-9
- Veröffentlichung 26.11.2012
- Titel Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98
- Autor Carsten Klingemann , Michael Neumann , Karl-Siegbert Rehberg , Ilja Srubar , Erhard Stölting
- Gewicht 451g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 344
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein