Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020
Details
Soziologiegeschichte Durchschaubarmachung und Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie. Darum geht es in diesem Band. Soziologiegeschichte erfolgt aus zwei Perspektiven: einer sozial- und einer ideengeschichtlichen.
Warum gibt es in der Moderne eine Wissenschaft Soziologie eine Soziologie, die selbst eine Verkörperung funktional differenzierter sozialer, gesellschaftlicher und politischer Ordnungen darstellt?
Wodurch ist das soziologische Denken bestimmt? Inwieweit ist es eine Errungenschaft der Soziologie selbst inwieweit stecken in ihm die Philosophie und allgemein die Geistesgeschichte?
Das sind die zentralen Fragen: Soziologiegeschichte als rekonstruktive Selbstvergewisserung der Soziologie.
Autorentext
Dr. Carsten Klingemann war ****apl. Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.
Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz war Professor für Soziologie am Soziologischen Institut der Universität Zürich sowie Leiter des "Forum ,Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften'" am Philosophischen Seminar.
Klappentext
Soziologiegeschichte Durchschaubarmachung und Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie. Darum geht es in diesem Band. Soziologiegeschichte erfolgt aus zwei Perspektiven: einer sozial- und einer ideengeschichtlichen. Warum gibt es in der Moderne eine Wissenschaft Soziologie eine Soziologie, die selbst eine Verkörperung funktional differenzierter sozialer, gesellschaftlicher und politischer Ordnungen darstellt? Wodurch ist das soziologische Denken bestimmt? Inwieweit ist es eine Errungenschaft der Soziologie selbst inwieweit stecken in ihm die Philosophie und allgemein die Geistesgeschichte? Das sind die zentralen Fragen: Soziologiegeschichte als rekonstruktive Selbstvergewisserung der Soziologie.
Inhalt
Das Gesellschaftsganze und der ,Geist', der es erfüllt (Alfred Webers Kultursoziologie, Karl Mannheims Soziologie des Geistes, der Totalitätsbegriff und seine Kritik, die Öffentliche Meinung bei Elisabeth Noelle-Neumann).- das Verhältnis von Recht und Gesellschaft (Hans Kelsen, Max Weber und die Freirechtsbewegung, Fritz Sanders Soziologie des Rechtes, Alexandre Kojève und das Universalrecht).- Soziologische Milieus soziologische Karrieren (die ,Konstanzer Schule' der Neuen Wissenssoziologie, Lars Clausen und die NS-Soziologen, Hans Buske als Verleger von Ferdinand Tönnies).- Gerhard Schmidtchen (autobiographischer Essay, Interview, Vorlesungs-Kapitel zu Theodor W. Adorno).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658307813
- Editor Carsten Klingemann, Peter-Ulrich Merz-Benz
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658307813
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30781-3
- Veröffentlichung 15.12.2020
- Titel Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020
- Gewicht 476g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 349
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft