Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jahrbuch Medienpädagogik 12
Details
Der Sammelband gibt einen facettenreichen Einblick, wie Kinder heute mit digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Spielkonsole aufwachsen. Ausgehend von medienpädagogischen Fragestellungen steht in den Beiträgen die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Auf diese Weise ergeben sich differenzierte wissenschaftliche Zugänge mit theoretischer, methodologischer und empirischer Ausrichtung.
Autorentext
Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger, Universität zu Köln, Medienpädagogik und Mediendidaktik Prof. Dr. Angela Tillmann, Fachhochschule Köln, Kultur- und Medienpädagogik Prof. Dr. Stefan Iske Goethe-Universität Frankfurt/Main, Neue Medien in Lehr-Lernkontexten Prof. Dr. Johannes Fromme Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medien- und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Petra Grell, Universität Darmstadt, Medienpädagogik Prof. Dr. Theo Hug Universität Innsbruck, Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Inhalt
Medienerziehung in der Familie.- Mobiles digitales Spielen von Kindern.- Selbsterstellte Erklärvideos von Kindern.- Gruppendiskussionen mit Kindern zum Umgang mit Hörmedien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658098087
- Editor Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658098087
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-09808-7
- Veröffentlichung 15.05.2015
- Titel Jahrbuch Medienpädagogik 12
- Untertitel Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur
- Gewicht 202g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 142
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft