Jahrgang 1920
Details
Jahrgang 1920 die Autobiographie eines 90-jährigen Chirurgen, der noch in der Systemzeit, Nazizeit, Kriegs- und Nachkriegszeit gelebt und unendlich viel Böses und Gutes erlebt hat, nie aber einer Naziorganisation angehört hat. Der Autor schildert bewusst nur wenige seiner grausamen Kriegserlebnisse. Er erzählt von den vielfältigen Begegnungen und Gesprächen mit Menschen, die seinen Lebensweg gekreuzt und beeinflusst haben. Wunderbare, bewegende und auch erschütternde Momente, die das eigene Denken und Handeln verändert haben, ein faszinierender Rückblick.
Der Autor schildert seine Kindheit mit den Geschwistern in Cottbus unter dem strengen Regiment des ungeliebten Vaters; die Mutter ist Erbin eines großen Vermögens. Nach der Scheidung folgt der Umzug nach Hamburg. Die Schulzeit am Wilhelm-Gymnasium ist geprägt von den Einflüssen der Nazi-Herrschaft und den Auseinandersetzungen mit nazigefälligem Schuldirektor. Es folgt ein Schulverweis, Fortsetzung der Schullaufbahn am Heinrich-Hertz-Gymnasium, Abitur 1938. Die Familie lebt entweder in der Stadtwohnung in Hamburg oder im Sommerhaus in Witzhave/Sachsenwald. Nach dem Abitur mit 17 Jahren Einberufung zum Arbeitsdienst in Ostpreußen. Nach der Entlassung aus dem RAD erfolgt der Studienbeginn in Freiburg - Medizin, Philosophie (Heidegger) und Jura. Während der Studentenzeit ist das Leben geprägt von bedenkenloser Leichtigkeit. Es entfacht sich eine neue Liebe, Helena, eine englische Jüdin, sie studiert ebenfalls Philosophie bei Heidegger, die Zukunft wird gemeinsam geplant. Am 1.9.1939 bricht der zweite Weltkrieg aus. Die schwierigen Umstände vor, während und nach Ende des zweiten Weltkriegs haben bei ihm Spuren hinterlassen Religion und Glaube, Macht und politische Fehlentscheidungen haben zerstörerische Auswirkungen gezeigt. Das Medizinstudium wird in Hamburg fortgesetzt, es folgt die Einberufung zur Grundausbildung, anschließend Versetzung zur Sanitäts-Ersatz-Abteilung X in Neumünster, später Sanitätsschule in Hamburg. Nach bestandener Sanitätsprüfung 1941 Versetzung an die russische Front. Beförderung zum Sanitätsfeldwebel, Fronturlaub zur Fortsetzung des Studiums in Hamburg. Nach Bestehen des Physikums Beförderung zum Feldunterarzt, 1942 Rückkehr an die russische Front zur Sanitätskompanie. Vormarsch in Richtung Stalingrad; während eines Versuches, russische gegen deutsche Verwundete auszutauschen, kommt es zu einer schweren Granatsplitterverwundung. Claus Zander wird bewusstlos ausgeflogen ins Feldlazarett Rostow/Don. Sommer 1943 in Hamburg, Übernahme eines Sanitätsbunkers. Dann folgen nacheinander Versetzungen an unterschiedliche Fronten, u.a. um an der Ardennen-Offensive teilzunehmen. Nach Kriegsende 1947 Staatsexamen in Hamburg.
Autorentext
Claus Zander ist Elektroingenieur und Diplom-Ingenieur für "Technische Kybernetik" (Regelungstechnik). Er hat Abenteuererzählungen und ein Kinderbuch "Von falschen und richtigen Seemännern" geschrieben. 2012 sind im Vulkanverlag Essen "Antriebstechnik für den Stahlwasserbau" - Wehre und Schleusen und 2013 im SB-Verlag Rostock "Sehnsucht - und dann?" - 18 Liebeserzählungen erschienen. "Livia - brenne für deine Musik!" ist sein erster Roman, in dem es um Liebe, Musik und Schleusen geht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Jahrgang 1920
- Veröffentlichung 03.01.2012
- ISBN 978-3-8424-2281-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783842422810
- Jahr 2012
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Autor Claus Zander
- Untertitel Erlebtes und Überlebtes
- Gewicht 634g
- Genre Romanhafte Biografien
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 440
- Herausgeber tredition
- GTIN 09783842422810