Jahrtausendwende

CHF 73.85
Auf Lager
SKU
A6ERQK4A267
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Fall der Sowjetunion, Ausgangspunkt dieses Bandes, zeigt die Unfähigkeit zentralistischer Staatswirtschaften, mit der Transformation zum Informationszeitalter fertig zu werden. Aber Ungleichheit, Polarisierung und sozialer Ausschluss als Folgen der Globalisierung zeigen sich dem Autor weltweit, u.a. an städtischer Armut, an der Not der Kinder. Zugleich zeigt Castells, dass und wie eine global organisierte Kriminalität Wirtschaft und Politik vieler Länder bedroht. Schließlich lenkt er den Blick auf den asiatisch-pazifischen Raum als einen der wichtigsten Einflussfaktoren der Weltwirtschaft. Im dritten Band liefert Castells schließlich das Resümee der Trilogie. Es bietet auf der Basis einer ungeheuren Materialfülle und -analyse die systematische Interpretation unserer Welt zur Jahrtausendwende.

,Der fesselnde Versuch, der je gemacht wurde, die Konturen des globalen Informationszeitalters nachzuzeichnen.' Anthony Giddens, New Statesman (London); ,Diese drei Bände bilden eine monumentale und zusammenhängende Erklärung der ökonomischen, gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Veränderungen, die im Zeitalter der Computerisierung auf der ganzen Welt auftreten. Es ist jedoch nicht ,bloß noch so ein Buch', das die informationelle Revolution ausruft. Das Verständnis dieses Werkes ist umfassend, es ist von einer solchen Klarheit und Schärfe, dass man sich nicht vorstellen kann, dass es in der nächsten Zeit veralten könnte.' Anthony Smith (President of Magdalen Colege, Oxford), The Times Higher Education Supplement (London)

Autorentext
Manuel Castells, Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der Universität of California, Berkeley.

Inhalt
1 Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion.- Das Modell extensiven Wirtschaftswachstums und die Grenzen des Hyperindustrialismus.- Nationalismus, Demokratie und die Auflösung des Sowjetstaates.- Narben der Geschichte, Lektionen der Theorie und was für die Gesellschaft bleibt.- 2 Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion.- Auf dem Weg zu einer polarisierten Welt? Ein allgemeiner Überblick.- Die Ent-Menschlichung Afrikas.- Das neue amerikanische Dilemma: Ungleichheit, städtische Armut und soziale Exklusion im Informationszeitalter.- Globalisierung, Überausbeutung und soziale Exklusion: Die Perspektive der Kinder.- Schluss: Die schwarzen Löcher des informationellen Kapitalismus.- 3 Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie.- Die Globalisierung der Verbrechensorganisation, die kulturelle Identifikation Krimineller.- Die Plünderung Russlands.- Akkumulationsmechanismen.- Narcotrâfico, Entwicklung und Abhängigkeit in Lateinamerika.- Die Auswirkungen der globalen Kriminalität auf Wirtschaft, Politik und Kultur.- 4 Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat.- Das wechselhafte Schicksal der asiatischen Pazifikregion.- Japan in der Heisei-Zeit: Entwicklungsstaat versus Informationsgesellschaft.- Den Drachen enthaupten? Vier asiatische Tiger mit Drachenkopf und ihre Zivilgesellschaften.- Chinesischer Entwicklungsnationalismus mit sozialistischen Charakterzügen.- Schluss: Globalisierung und Staat.- 5 Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat.- Die Vereinigung Europas als Abfolge defensiver Reaktionen: Bilanz nach einem halben Jahrhundert.- Globalisierung und europäische Integration.- KulturelleIdentität und europäische Vereinigung.- Die Institutionalisierung Europas: Der Netzwerkstaat.- Europäische Identität oder europäisches Projekt?.- Schluss: Unsere Welt verstehen.- Die Genese einer neuen Welt.- Eine neue Gesellschaft.- Die neuen Wege gesellschaftlicher Veränderung.- Jenseits dieses Jahrtausends.- Was tun?.- Finale.- Literatur.- Register.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322996770
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
    • Größe H244mm x B170mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322996770
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-99677-0
    • Veröffentlichung 13.09.2012
    • Titel Jahrtausendwende
    • Autor Manuel Castells
    • Untertitel Teil 3 der Trilogie Das Informationszeitalter
    • Gewicht 828g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 466
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470