Jähzorn
Details
Die zerstörerische Wucht des Jähzorns ist bekannt, sozialwissenschaftlich wurde sie bisher tabuisiert. Beruflich und privat sind wir Zeugen von Ausbrüchen des Jähzorns. Zur Untermauerung dieser Beobachtungen wurden an die 600 Personen zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Jähzorn befragt. Das Ergebnis: 24 % der Befragten sind jähzornig. Das im Jahr 2007 erstmalig, im deutschsprachigen Raum, veröffentlichte Buch zum plötzlichen, anfallsmässigen Zorn, bietet einen vielschichtigen, interessanten Gang durch die Kulturgeschichte und Sozialpsychologie des Jähzorns. Es gibt Antworten auf folgende Fragen: Wo kommt der Jähzorn her? Wie zeigt sich Jähzorn? Was können wir tun? Verschiedene Perspektiven und Erfahrungen von Täter und Opfer werden geschildert und im sozialkulturellen Kontext erläutert. Bewegende Einzelfallstudien liefern zahlreiche hilfreiche Hinweise und Einsichten zum Verständnis des Jähzorns. Die psychotherapeutischen Antworten auf dieses unberechenbare Gefühl sind in der dritten, überarbeiteten Auflage, vielfältigere und facettenreichere Quellen. Möglichkeiten von therapeutischen Aspekten der Selbstbefähigung werden aufgezeigt, mit gepflegter, dauerhafter Übung sind sie auch umsetzbar. Ein Buch für Betroffene, Angehörige und Wirkende in helfenden, therapeutischen Berufen.
Autorentext
Theodor Itten, B.A.Hons. Social Science, Graduate member of the British Psychological Society BPS., Psychotherapeut SPV/UKCP, psychotherapeutische Ausbildung bei Ronald D.Laing und Francis Huxley. Psychoanalytischer Psychotherapeut UKCP, und Praktiker der Integrativen Körperpsychotherapie, seit 1981 in freier Praxis in St.Gallen, Schweiz.
Klappentext
Hilfreiche Einsichten in ein unberechenbares Gefühl
Dieses 2007 in erster Auflage erschienene Buch zum plötzlichen anfallsmäßigen Jähzorn bietet einen vielschichtigen, interessanten Gang durch Kulturgeschichte und Sozialpsychologie dieser unberechenbaren Empfindung. Es gibt Antworten auf folgende Fragen: Wo kommt der Jähzorn her? Wie zeigt sich Jähzorn? Was können wir tun? Verschiedene Perspektiven und Erfahrungen von Täter und Opfer werden geschildert und im sozialkulturellen Kontext erläutert. Bewegende Einzelfallstudien liefern zahlreiche hilfreiche Hinweise und Einsichten zum Verständnis des Jähzorns. Vielfältigere und facettenreichere Quellen geben in der dritten, überarbeiteten Auflage psychotherapeutische Antworten auf dieses unberechenbare Gefühl. Der Autor zeigt Möglichkeiten von therapeutischen Aspekten der Selbstbefähigung im Umgang mit Jähzorn auf, die mit regelmäßigem Üben im Alltag gut umsetzbar sind. Ein Buch für Betroffene, Angehörige und Wirkende in helfenden, therapeutischen Berufen.
**
Der Inhalt
Ursachen und Begründungen
Auslöser, kulturelle, religiöse und sozialpsychologische Aspekte
Psychotherapie, Einsicht und Erziehung
**
Der Autor
Theodor Itten, geb. 1952, studierte Sozialwissenschaften und Psychologie in London und lebt als freischaffender Psychotherapeut und Psychologe in Hamburg und St. Gallen.
liest sich sehr interessant, ist lebendig geschrieben Eva Jaeggi (Psychologie Heute)
Itten bietet breite, allgemein verständliche Anregungen und reiche innere Bilder. P. Surber (St. Galler Tagblatt)
Inhalt
I. Woher kommt Jähzorn?- II. Wie zeigt sich Jähzorn?- III. Was können wir tun?.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Theodor Itten
- Titel Jähzorn
- Veröffentlichung 30.09.2020
- ISBN 978-3-662-61883-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662618837
- Jahr 2020
- Größe H240mm x B168mm x T15mm
- Untertitel Psychotherapeutische Antworten auf ein unberechenbares Gefühl
- Gewicht 502g
- Auflage 3., erg. Aufl. 2020
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- GTIN 09783662618837