Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jakobiner und Jakobinismus in der Schweiz
Details
Am Vorabend der Helvetischen Revolution entwickelten einige frankophile Patrioten in der Eidgenossenschaft und den zugewandten Orten Umsturzpläne zur Errichtung einer neuen Gesellschaftsordnung. Diese sollte auf Volkssouveränität, sozialer Gerechtigkeit, Tugend, Moral und Religiosität beruhen. Ähnlich wie Robespierre und Saint-Just in Frankreich strebten sie diesem Ziel konsequent und kompromisslos entgegen. Die wenigen Schweizer Jakobiner wurden bislang als Vertreter einer eigenständigen ideologischen Richtung nicht wahrgenommen. Diese Arbeit geht den Fragen nach, ob es in der Schweiz echte Revolutionäre gab, ob man von Jakobinern sprechen kann. Neben dem ereignisreichen Wirken der Revolutionsanhänger wird sowohl ihre Vision einer idealen Gesellschaftsordnung als auch ihre Gewalt legitimierende Revolutionstheorie erstmalig präsentiert.
Autorentext
Der Autor: Lucas Chocomeli wurde 1968 in Thun geboren. 1989-1996 Studium der Geschichte und Soziologie in Freiburg i. Ü. 2005 Promotion in Allg. und Schweizergeschichte der Neuzeit. 1998-2002 Mitverfasser und Schlusskoordinator der Versicherungsstudie bei der Bergier-Kommission. 2002-2003 Projektleiter für die Archivierung der UEK-Akten. 2005 Redaktor des Amtlichen Bulletins bei den Parlamentsdiensten.
Zusammenfassung
«Das Jahr 1789 ff. bedeutet auch für die Schweiz eine Zäsur. Die Errichtung der Helvetischen Republik unter Frankreichs Flügel kam fast einer Neugründung der Eidgenossenschaft gleich. Zum 200. Jahrestag der "Helvetik" 1998 ist darüber heftig geforscht und viel geschrieben worden, im Mittelpunkt standen liberale Patrioten wie der Basler Peter Ochs. Etwas ins Vergessen gerieten dabei die jakobinischen Radikaldemokraten jener fernen, uns so nahen Jahre. In diesem Band sind sie versammelt - Jacques Grenus, Aloys Jost, Joseph Ronca - und diskutieren, vom Autor exzellent gezeichnet, über Unterschicht und Demokratie und die ewig brennende Frage nach der Gleichheit und sozialen Gerechtigkeit.» (Benedikt Erenz, Die Zeit)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jakobinismus-Begriff «Patrioten» und «Jakobiner»: Eine Abgrenzung Schweizer Radikalrevolutionäre Jacques Grenus: Revolutionär erster Stunde Jean-Nicolas-André Castella: Revolution aus dem Exil Joseph-Antoine Rengguer: Präsident einer «Jakobinerrepublik» Aloys Jost: Promotor der bündnerischen Revolution Chrétien Desloges: Agent im Dienste Frankreichs Joseph Ronca: Geächteter Revolutionsenthusiast Louis Reymond: Clubist und Aufstandsführer Zielvorstellung einer idealen Gesellschaftsordnung Der Weg der Revolution.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039108503
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H223mm x B154mm x T25mm
- Jahr 2006
- EAN 9783039108503
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-03910-850-3
- Titel Jakobiner und Jakobinismus in der Schweiz
- Autor Lucas Chocomeli
- Untertitel Wirken und Ideologie einer radikalrevolutionären Minderheit- 1789-1803
- Gewicht 558g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 397
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918