Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz

CHF 31.90
Auf Lager
SKU
EOA5L43VUMF
Stock 6 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz. Für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen hat Jan Sehn in Polen ähnlich hohe Bedeutung wie Fritz Bauer in der Bundesrepublik Deutschland. Er war kein KZ-Häftling, kein Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, sondern hatte während des Krieges eine bescheidene Stellung in einem Gastwirteverband inne. Und doch war der deutschstämmige Sehn nach 1945 eine treibende Kraft für die juristische Ahndung der deutschen Verbrechen in Polen. Als Vorsitzender der Bezirkskommission zur Untersuchung deutscher Verbrechen in Krakau verhörte er zahlreiche an Polen ausgelieferte Nationalsozialisten, darunter Amon Göth, Rudolf Höß und Maria Mandl. Auf unkonventionelle Weise trug er belastendes Material zusammen, suchte Zeugen, die die Konzentrationslager überlebt hatten und verhandelte mit kommunistischen Behörden der Volksrepublik Polen, US-amerikanischen Militärs und Staatsanwälten aus der Bundesrepublik Deutschland. Beim Frankfurter Auschwitz-Prozess spielte Sehn eine wichtige Rolle, da auf seine Vermittlung hin die Ortsbesichtigung in Auschwitz stattfinden und eine Gerichtsdelegation an den Tatort der Verbrechen reisen konnte erstaunlich im politischen Klima des Kalten Krieges.

»(Eine) minutiös() rekonstruierte() und gut lesbare Reportage über Jan Sehns Leben. Aber das Buch ist deutlich mehr als nur die Geschichte der polnischen Auschwitz-Prozesse, denn es zeigt das vielschichtige Leben eines beeindruckenden Juristen.« (Stephan Lehnstaedt, Süddeutsche Zeitung, 23.01.2023) »(ein) überaus lensenswerte(s) Buch« (Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 27.01.2023) »sorgfältig recherchierte() und spannend geschriebene() Biographie« (Victoria Eglau, Deutschlandfunk, 27.03.2023)

Autorentext
Filip Gaczak, geb. 1981, lebt mit seiner Familie in Warschau. Der studierte Journalist arbeitete lange im Ressort Ausland der Zeitschrift Newsweek Polska, bevor er sich als Wissenschaftler einen Namen machte. Seine Jan-Sehn-Biografie wurde unter anderem mit dem Internationalen Witold-Pilecki-Preis gewürdigt.

Klappentext

Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz.

Für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen hat Jan Sehn in Polen ähnlich hohe Bedeutung wie Fritz Bauer in der Bundesrepublik Deutschland. Er war kein KZ-Häftling, kein Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, sondern hatte während des Krieges eine bescheidene Stellung in einem Gastwirteverband inne. Und doch war der deutschstämmige Sehn nach 1945 eine treibende Kraft für die juristische Ahndung der deutschen Verbrechen in Polen. Als Vorsitzender der Bezirkskommission zur Untersuchung deutscher Verbrechen in Krakau verhörte er zahlreiche an Polen ausgelieferte Nationalsozialisten, darunter Amon Göth, Rudolf Höß und Maria Mandl. Auf unkonventionelle Weise trug er belastendes Material zusammen, suchte Zeugen, die die Konzentrationslager überlebt hatten und verhandelte mit kommunistischen Behörden der Volksrepublik Polen, US-amerikanischen Militärs und Staatsanwälten aus der Bundesrepublik Deutschland. Beim Frankfurter Auschwitz-Prozess spielte Sehn eine wichtige Rolle, da auf seine Vermittlung hin die Ortsbesichtigung in Auschwitz stattfinden und eine Gerichtsdelegation an den Tatort der Verbrechen reisen konnte - erstaunlich im politischen Klima des Kalten Krieges.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835353213
    • Übersetzer Lothar Quinkenstein
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H210mm x B125mm x T20mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783835353213
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5321-3
    • Veröffentlichung 02.12.2022
    • Titel Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz
    • Autor Filip Gaczak
    • Untertitel Eine Biografie
    • Gewicht 377g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 238
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Historische Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.