Jazz Life

CHF 102.00
Auf Lager
SKU
E7MFJ6PU6L3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Obwohl über das Phänomen Jazz viel geschrieben wurde und wird, blieb es von wissenschaftlicher Seite bislang beinahe unberücksichtigt. Mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz werden bisher kaum beachtete, aber eminent wertvolle Quellen analysiert die Autobiografien von Nina Simone, Jelly Roll Morton, Eddie Condon, Charles Mingus, Miles Davis und Art Pepper. In ihren Essays gehen sechs junge Historiker dem Alltag dieser Jazzmusiker anhand ihrer Autobiografien nach und beleuchten mannigfaltige Aspekte des Jazz Life: den Mythos New Orleans, Rassismus, die Stadt Chicago, Identitätssuche oder Drogenprobleme. Ähnlich einer Oral History Studie mit alltagsgeschichtlicher Ausrichtung kommen dabei die Musiker selbst zu Wort. Ein Schwerpunkt liegt zudem beim methodischen Umgang mit Autobiografien von Jazzmusikern.

Autorentext

Die Herausgeber: Silvano Luca Gerosa wurde 1977 geboren. Er studierte Allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Humangeografie sowie Physische Geografie an der Universität Basel. 2004 erwarb er das Lizentiat. Zurzeit arbeitet er als Lehrbeauftragter an einem Gymnasium sowie als Jazzpublizist.
Karoline Thürkauf wurde 1976 geboren. 2003 schloss sie ihr Geschichts- und Germanistikstudium ab. Gegenwärtig arbeitet sie als Radiojournalistin bei einem Schweizer Radiosender.


Klappentext

Obwohl über das Phänomen Jazz viel geschrieben wurde und wird, blieb es von wissenschaftlicher Seite bislang beinahe unberücksichtigt. Mit einem kulturwissenschaftlichen Ansatz werden bisher kaum beachtete, aber eminent wertvolle Quellen analysiert - die Autobiografien von Nina Simone, Jelly Roll Morton, Eddie Condon, Charles Mingus, Miles Davis und Art Pepper. In ihren Essays gehen sechs junge Historiker dem Alltag dieser Jazzmusiker anhand ihrer Autobiografien nach und beleuchten mannigfaltige Aspekte des Jazz Life: den Mythos New Orleans, Rassismus, die Stadt Chicago, Identitätssuche oder Drogenprobleme. Ähnlich einer Oral History Studie mit alltagsgeschichtlicher Ausrichtung kommen dabei die Musiker selbst zu Wort. Ein Schwerpunkt liegt zudem beim methodischen Umgang mit Autobiografien von Jazzmusikern.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Heiko Haumann: Vorwort - Silvano Luca Gerosa/Karoline Thürkauf: Einleitung - Karoline Thürkauf: Über den schwierigen Umgang mit Autobiografien. Skizze über die Problematik und den möglichen Nutzen der Autobiografie für die (Jazz-)Geschichte - Paola Cimino: Über den Zaun und zurück - Ivo Chiavi: Mingus - «A half yaller shit colored nigger» - Silvano Luca Gerosa: Chicago durch die Augen von Eddie Condon - Tobias Lerch: Zwischen bürgerlicher Erziehung und dem Milieu des Bebop: Miles Davis' Suche nach Identität - Luca Jerfino: Die Drogenprobleme von Art Pepper und Miles Davis im Vergleich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631529225
    • Editor Silvano Luca Gerosa, Karoline Thürkauf
    • Sprache Deutsch
    • Größe H211mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631529225
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-52922-5
    • Titel Jazz Life
    • Untertitel Essays zum Alltag von Jazzmusikern anhand ihrer Autobiografien
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 197
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.