Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jazz unter Kontrolle des Systems
Details
Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung des Jazz in der DDR und beleuchtet den Zeitraum vom Mauerbau (1961) bis zur Ausweisung des Liedermachers Wolf Biermann (1976). Katharina Weißenbacher stützt ihre Recherchen auf Interviews mit Jazzmusikern, Literatur, Musikbeispiele und Stasi-Akten.
Autorentext
Katharina Weißenbacher ist als freischaffende Cellistin und als Instrumentalpädagogin tätig und beschäftigt sich seit 2010 neben ihrer Tätigkeit als klassische Musikerin mit Jazz. Ihr Studium im Bereich Jazz- und Popularmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz schloss sie mit der Promotion ab. Die Autorin ist Mitglied des Vereins 'Radio Jazz Research' und referierte auf internationalen Konferenzen wie 'Rhythm Changes'.
Inhalt
Jazz und FDJ Jazz Lyrik Prosa Aktion Jazzbrücke Exkurs: Jazz in der GRD Westschallplatten in der DDR Stilistische Ausprägungen am Beispiel einzelner Musiker Staatssicherheitsdienst Vorschriften und deren Umsetzung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631806432
- Editor Rüdiger Ritter
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631806432
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-80643-2
- Veröffentlichung 02.04.2020
- Titel Jazz unter Kontrolle des Systems
- Autor Katharina Weißenbacher
- Untertitel Die Entwicklung des Jazz in der DDR nach dem Mauerbau
- Gewicht 383g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 204
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift