Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jean-Baptiste Pigalle: Das Grabmal für Moritz von Sachsen
Details
1777 wird in der Kirche St. Thomas zu Straßburg nach
25jähriger
Planungs- und Ausführungszeit das von dem französischen
Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle gefertige Grabmal für
den Maréchal
de Saxe Moritz von Sachsen feierlich enthüllt. Es
handelt sich in
jeder Hinsicht um ein Ausnahmewerk. Da ist zunächst
die Person
des Geehrten, einem der wichtigsten Personen des
französischen
Königreichs, dann der Aufstellungsort in einer
protestantischen
Pfarrkirche in Straßburg, wo das Monument in voller
Höhe den
Chorscheitel des gotischen Baus einnimmt und darüber
hinaus
sprengt das Grabmal selbst alle üblichen
Gattungskonventionen. Es
ist ein Werk mit einem außergewöhnlichen
Personenapparat und
einer besonderen Realitätsstruktur, die ganz
unterschiedliche
Wirklichkeitssphären zusammenführt.
Neben der Aufarbeitung der aktuellen Quellenlage zur
Entstehungs-
und Aufstellungsgeschichte, ist ein weiterer
Schwerpunkt dieser
Arbeit eine ikonographisch-ikonologische
Interpretation der
einzelnen Figuren und Gegenstände des Grabmals.
Autorentext
Thomas Steinruck, Jahrgang 1977, studierte Kunstgeschichte,Musikwissenschaften, Öffentliches Recht und Rechtswissenschaften in Mannheim undHeidelberg. 2006 schloß er sein Studium mit dem Magister Artium ab und promoviertseit 2007 über das Thema "Kunst und Marke".
Klappentext
1777 wird in der Kirche St. Thomas zu Straßburg nach25jähriger Planungs- und Ausführungszeit das von dem französischen Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle gefertige Grabmal fürden Maréchal de Saxe Moritz von Sachsen feierlich enthüllt. Eshandelt sich in jeder Hinsicht um ein Ausnahmewerk. Da ist zunächstdie Person des Geehrten, einem der wichtigsten Personen desfranzösischen Königreichs, dann der Aufstellungsort in einerprotestantischen Pfarrkirche in Straßburg, wo das Monument in vollerHöhe den Chorscheitel des gotischen Baus einnimmt und darüberhinaus sprengt das Grabmal selbst alle üblichenGattungskonventionen. Es ist ein Werk mit einem außergewöhnlichenPersonenapparat und einer besonderen Realitätsstruktur, die ganzunterschiedliche Wirklichkeitssphären zusammenführt.Neben der Aufarbeitung der aktuellen Quellenlage zurEntstehungs- und Aufstellungsgeschichte, ist ein weitererSchwerpunkt dieser Arbeit eine ikonographisch-ikonologischeInterpretation der einzelnen Figuren und Gegenstände des Grabmals.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639103557
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639103557
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10355-7
- Titel Jean-Baptiste Pigalle: Das Grabmal für Moritz von Sachsen
- Autor Thomas Steinruck
- Untertitel Studien zum Mausolée du Maréchal de Saxe in St.Thomas in Strassburg
- Gewicht 187g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte