Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jean Piaget und das philosophische Apriori
Details
Die "genetische Epistemologie" von Jean Piaget ist eine Erkenntnistheorie, welche zeigt, dass die Psychogenese des Subjekts stufenförmig durch "Assimilation" und "Akkomodation" erfolgt, wobei dafür übergeordnete Autoregulations- und Äquilibrationsprozesse verantwortlich sind. Die Erkenntnisfunktionen sind daher nicht prädeterminiert vorgegeben, sondern entwickeln sich im Laufe der Kindheit. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil der Arbeit werden die zentralen Begriffe und Thesen der genetischen Epistemologie detailliert zusammengefasst und erläutert, sodass dieses Buch auch als Einführung in die genetische Epistemologie dienen kann. Im zweiten Teil der Arbeit kommt es zu einem Vergleich der genetischen Epistemologie mit wichtigen erkenntnistheoretischen Positionen aus der Philosophie wobei der Schwerpunkt im Vergleich mit dem Rationalismus liegt. Dabei werden unter anderem René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz und Immanuel Kant näher beleuchtet.
Autorentext
Alexander Olbort, geboren 1984 in Wien, studierte Chemie, Molekularbiologie, Philosophie und Psychologie an der Universität Wien. Seit 2009 Unterrichtstätigkeit als Gymnasiallehrer in Wien in den Fächern Chemie und Philosophie/Psychologie.
Klappentext
Die "genetische Epistemologie" von Jean Piaget ist eine Erkenntnistheorie, welche zeigt, dass die Psychogenese des Subjekts stufenförmig durch "Assimilation" und "Akkomodation" erfolgt, wobei dafür übergeordnete Autoregulations- und Äquilibrationsprozesse verantwortlich sind. Die Erkenntnisfunktionen sind daher nicht prädeterminiert vorgegeben, sondern entwickeln sich im Laufe der Kindheit. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil der Arbeit werden die zentralen Begriffe und Thesen der genetischen Epistemologie detailliert zusammengefasst und erläutert, sodass dieses Buch auch als Einführung in die genetische Epistemologie dienen kann. Im zweiten Teil der Arbeit kommt es zu einem Vergleich der genetischen Epistemologie mit wichtigen erkenntnistheoretischen Positionen aus der Philosophie - wobei der Schwerpunkt im Vergleich mit dem Rationalismus liegt. Dabei werden unter anderem René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz und Immanuel Kant näher beleuchtet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639324372
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639324372
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32437-2
- Titel Jean Piaget und das philosophische Apriori
- Autor Alexander Olbort
- Untertitel Reflexion Jean Piagets genetischer Epistemologie zum Apriori in der Philosophie
- Gewicht 186g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Philosophie