Jeder altert anders

CHF 50.40
Auf Lager
SKU
GV1O7TKP00L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 26.09.2025 und Mo., 29.09.2025

Details

Ein primäres Ziel der Altersforschung ist die Früherkennung sich entwickelnder demenzieller Erkankungen (Mild Cognitive Impairment), kritischer Entwicklungsverläufe und deren Abgrenzung von altersgemäßen Verläufen. Kognitive Leistungen sind von Schwankungen betroffen, sie bestimmen die intraindividuelle Variabilität einer Person. Diese Untersuchung widmet sich der Frage, ob über die Berechnung der intraindividuellen Variabilität, anhand verschiedener Variabilitätsmaße, Zusammenhänge zwischen ausgewählten kognitiven Funktionsbereichen und kognitivem Abbau festgestellt werden können. Auf der Grundlage der neuropsychologischen CERAD-Testbatterie, einem Standardinstrument für die schnelle, aber doch differenzierte Erfassung kognitiver Defizite bei Patienten mit Demenz, wurden drei Subtests ausgewählt. Sie sollten die kognitiven Domänen Sprache, Exekutive Funktionen und Gedächtnis repräsentieren. Die Stichprobe umfasste 614 Personen im Alter von 57 bis 92 Jahren, davon 150 Personen mit einer Demenzdiagnose, 250 Personen mit der Diagnose Mild Cognitive Impairment, sowie 188 Personen ohne kognitive Beeinträchtigung. Insgesamt konnte eine Tendenz zu höherer Variabilität bei Personen mit Alzheimer Demenz gegenüber Personen mit MCI und gesunden Personen sowohl bei der Berechnung mit dem Variabilitätsmaß V wie dem Maß MD festgestellt werden.

Autorentext

Elisabeth Roithinger, geboren 1964 in Klagenfurt, hat in Salzburg Psychologie studiert. Während eines Praktikums an der Christian-Doppler-Klinik entwickelte sich die Idee zur vorliegenden Arbeit, aus der die Abschlussarbeit für das Diplomstudium Psychologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg entstand.


Klappentext

Ein primäres Ziel der Altersforschung ist die Früherkennung sich entwickelnder demenzieller Erkankungen (Mild Cognitive Impairment), kritischer Entwicklungsverläufe und deren Abgrenzung von altersgemäßen Verläufen. Kognitive Leistungen sind von Schwankungen betroffen, sie bestimmen die intraindividuelle Variabilität einer Person. Diese Untersuchung widmet sich der Frage, ob über die Berechnung der intraindividuellen Variabilität, anhand verschiedener Variabilitätsmaße, Zusammenhänge zwischen ausgewählten kognitiven Funktionsbereichen und kognitivem Abbau festgestellt werden können. Auf der Grundlage der neuropsychologischen CERAD-Testbatterie, einem Standardinstrument für die schnelle, aber doch differenzierte Erfassung kognitiver Defizite bei Patienten mit Demenz, wurden drei Subtests ausgewählt. Sie sollten die kognitiven Domänen Sprache, Exekutive Funktionen und Gedächtnis repräsentieren. Die Stichprobe umfasste 614 Personen im Alter von 57 bis 92 Jahren, davon 150 Personen mit einer Demenzdiagnose, 250 Personen mit der Diagnose Mild Cognitive Impairment, sowie 188 Personen ohne kognitive Beeinträchtigung. Insgesamt konnte eine Tendenz zu höherer Variabilität bei Personen mit Alzheimer Demenz gegenüber Personen mit MCI und gesunden Personen sowohl bei der Berechnung mit dem Variabilitätsmaß V wie dem Maß MD festgestellt werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639465365
    • Sprache Deutsch
    • Genre Grundlagen Psychologie
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639465365
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-46536-5
    • Veröffentlichung 22.05.2013
    • Titel Jeder altert anders
    • Autor Elisabeth Roithinger
    • Untertitel Eine explorative Untersuchung zu intra-individueller Variabilitt und kognitiver Beeintrchtigung im Alter
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.