Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jena
Details
Die Autorinnen zeigen mit über 200 größtenteils unveröffentlichten Fotografien und Dokumenten, dass die Saalestadt auch während der DDR-Zeit überregionale Bedeutung hatte. Dafür stehen die Universität, der VEB Carl Zeiss Jena und die Jenaer Glaswerke, der Bau des Jenaer Turmes, die oppositionellen Bewegungen. Die einzigartigen Fotos, die vor allem der umfangreichen Sammlung des Jenaer Stadtmuseums entstammen, laden zum Erinnern und Nachdenken ein.
Vorwort
Jena 1949-1990
Autorentext
Historikerin und Museologin Birgitt Hellmann ist seit über 30 Jahren im Jenaer Stadtmuseum tätig und engagiert sich im Verein für Jenaer Stadt- und Universitätsgeschichte e. V. In der Vergangenheit ist sie mit Ausstellungen, Vorträgen und Publikationen zu regionalgeschichtlichen Themen hervorgetreten.
Klappentext
DieAutorinnenzeigenmitüber200größtenteilsunveröffentlichtenFotografienundDokumenten,dassdieSaalestadtauchwährendderDDR-ZeitüberregionaleBedeutunghatte.DafürstehendieUniversität,derVEBCarlZeissJenaunddieJenaerGlaswerke,derBaudesJenaerTurmes,dieoppositionellenBewegungen. DieeinzigartigenFotos,dievorallemderumfangreichenSammlungdesJenaerStadtmuseumsentstammen,ladenzumErinnernundNachdenkenein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897025271
- Auflage 3. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H235mm x B165mm x T13mm
- Jahr 2019
- EAN 9783897025271
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89702-527-1
- Veröffentlichung 13.12.2019
- Titel Jena
- Autor Birgitt Hellmann
- Untertitel Bilder aus der DDR
- Gewicht 295g
- Herausgeber Sutton Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Entdecken