Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jenseits des Films
Details
Seit Jahren ist die Medienrezeptionsforschung von einem polemisch geführten und für die Forschung wenig produktiven Paradigmenstreit gekennzeichnet. Die Arbeit unternimmt den Versuch, qualitative und quantitative epistemologische Zugänge unter dem Dach eines kritisch-realistischen Medienforschungsparadigmas theoretisch zu verbinden. Am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Rekonstruktion jugendlicher Lesarten eines Postmortem-Spielfilms werden die Potentiale eines solchen Ansatzes für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung aufgezeigt.
Vorwort
Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion
Autorentext
Dr. phil. Steffen Lepa ist zurzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Exzellenzclusters Languages of Emotion an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Audiokommunikation am Institut für Sprache und Kommunikation tätig.
Inhalt
& Zusammenfassung.- Kritisch-Realistische Medienforschung.- Das Aneignungskonzept aus kritisch-realistischer Perspektive.- Entwicklung der Postrezeptiven Lesartenanalyse.- Die Bedeutung von Postmortem-Spielfilmen für Jugendliche.- Retrodiktion zentraler Lesarten-Typen von THE OTHERS.- Triangulative Retroduktion der Lesartenmechanismen.- Ergebnisinterpretation, Kontextualisierung und Ausblick.- Anhang A: Codebuch.- Anhang B: Aufsatzbeispiele.- Anhang C: Dokumentation der PLA-internen PCAs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Steffen Lepa
- Titel Jenseits des Films
- Veröffentlichung 25.06.2010
- ISBN 978-3-531-17472-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783531174723
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm
- Untertitel Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Auflage 2010
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 474
- GTIN 09783531174723