Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker

CHF 136.30
Auf Lager
SKU
HD57CQ0DE66
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In der Ringvorlesung des Berner Collegium generale zum Gotthelfjahr 2004 präsentierten ein Kirchenhistoriker, ein Ethnologe und fünf Literaturwissenschaftler ihre neuen Einsichten in das Werk und die vielfältige berufliche Tätigkeit des Schweizer Literaturklassikers. Diese Vorträge sind für die Buchpublikation grundlegend erweitert und überarbeitet worden. Der Titel dieses Bandes deutet an, wie Gotthelf als Volks- und Kalenderschriftsteller, christlich-republikanischer Pfarrer, satirischer Zeitkommentator und streitbarer Kirchenmann auf seine Zeitgenossen wirkte. Berühmte Erzählungen wie Die schwarze Spinne und Elsi, die seltsame Magd werden ebenso interpretiert wie die politischen Grossromane Der Herr Esau und Zeitgeist und Berner Geist.

Autorentext

Die Herausgeber: Barbara Mahlmann-Bauer, Professorin für Neuere Deutsche Literatur, Universität Bern, Projektleiterin der Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von Jeremias Gotthelf. Christian von Zimmermann, SNF Förderungsprofessor am Institut für Germanistik, Universität Bern, Projektleiter der Historischkritischen Gesamtausgabe der Werke von Jeremias Gotthelf. Sara Margarita Zwahlen, Theologin VDM, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Collegium generale, Universität Bern, Mitherausgeberin der Schriftenreihen des Collegium generale.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Barbara Mahlmann-Bauer: Einleitung - Barbara Mahlmann-Bauer: Gotthelf als 'Volksschriftsteller' - Christian von Zimmermann: Der Teufel der Unfreien und die der Freien: Gotthelfs paränetische Erzählung Die schwarze Spinne (1842) im Kontext eines christlichen Republikanismus - Michael Andermatt: '... greifen wir aus den hundert Exempeln, an welchen wir die obige Wahrheit angeschaut, eins heraus...'. Exempel und Allegorie in Gotthelfs historischem Erzählen - Werner Hahl: Gotthelf der Satiriker. Beobachtungen an Der Herr Esau - Philipp W. Hildmann: Von sinnlichen Brüdern und Kuttenstinkern. Jeremias Gotthelfs Auseinandersetzung mit den konfessionellen Konflikten seiner Zeit - Rudolf Dellsperger: 'Die Versöhnung des Ankenbenz und des Hunghans, vermittelt durch Professor Zeller'. Zum kirchlichen und theologischen Hintergrund von Gotthelfs Zeitgeist und Berner Geist - Alfred Messerli: Leser und das Lesen im Kalender. Der Neue Berner-Kalender unter Gotthelfs Redaktion.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Barbara Mahlmann-Bauer, Christian von Zinguer, Sara Margarita Zwahlen
    • Titel Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker
    • Veröffentlichung 09.08.2006
    • ISBN 978-3-03910-970-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783039109708
    • Jahr 2006
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Gewicht 328g
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 234
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783039109708

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470