Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen
Details
Jerusalem gilt Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen als heilig schon dies hat immer für Konflikte gesorgt. Außerdem ist die Souveränität über die Stadt in der gegenwärtigen Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern auch jenseits des religiösen Aspektes ein ungelöstes Problem. Der Band versucht der Komplexität des Gegenstandes durch einen interdisziplinären Ansatz gerecht zu werden. Zu Wort kommen in elf Einzelbeiträgen religionsgeschichtliche, religionswissenschaftliche, historische, orientwissenschaftliche, völkerrechtliche und politikwissenschaftliche Perspektiven.
Autorentext
Die Herausgeber: Helmut Hubel hat den Lehrstuhl für Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Tilman Seidensticker die Professur für Islamwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.
Klappentext
Jerusalem gilt Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen als heilig - schon dies hat immer für Konflikte gesorgt. Außerdem ist die Souveränität über die Stadt in der gegenwärtigen Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern auch jenseits des religiösen Aspektes ein ungelöstes Problem. Der Band versucht der Komplexität des Gegenstandes durch einen interdisziplinären Ansatz gerecht zu werden. Zu Wort kommen in elf Einzelbeiträgen religionsgeschichtliche, religionswissenschaftliche, historische, orientwissenschaftliche, völkerrechtliche und politikwissenschaftliche Perspektiven.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Helmut G. Walther: Jerusalem und die Kreuzfahrer - Gudrun Krämer: Juden, Christen und Muslime in der «Heiligen Stadt» - Andreas Gotzmann: Zentrum in Abwesenheit - Jüdische Traditionen zu Jerusalem vor der Staatsgründung Israels - Georg Hentschel: Jerusalem aus der Sicht des Christentums - Tilman Seidensticker: Jerusalem aus der Sicht des Islams - Udo Tworuschka: Möglichkeit interreligiöser Verständigung über die Heiligen Stätten - Udo Steinbach: Jerusalem in der Politik der arabischen und islamischen Staaten - Angelika Timm: Der Staat Israel und sein Anspruch auf das «ungeteilte Jerusalem» - Martina Haedrich: Der Status Jerusalems - eine völkerrechtliche Betrachtung - Jörg Nagler: Die USA und Jerusalem - Helmut Hubel: Die Zukunft Jerusalems in den Friedensverhandlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631510575
- Editor Helmut Hubel, Tilman Seidensticker
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631510575
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51057-5
- Titel Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen
- Untertitel Die "Heilige Stadt" aus interdisziplinärer Sicht
- Gewicht 331g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 247
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Weitere Religionen