Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel Zentrum, Haupt
Details
Diese Monographie untersucht die Geschichte der Metaphern Nabel der Welt und Haupt der Welt, die in den Weltbildern des europäischen Kulturraums seit der Antike bis in die Gegenwart Verwendung finden. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, die nach der christlichen Variante des «Mikro-Makrokosmos-Schemas» konzipiert ist, und die vermutlich dazu gehörende, dem welfischen Kaiser Otto IV. gewidmete Lehrschrift Liber de Mirabilibus Mundi (Otia Imperialia) des Gervasius von Tilbury. Weit zurückgreifend, entfaltet die Studie mittels literarischer und ikonographischer Belegstellen aus der Alten Welt der Babylonier und Ägypter, aus der jüdisch-heidnischen Welt der Griechen und Hebräer, aus der Welt der Römer sowie aus der Geschichte des frühen Christentums die literarische Wirkungsgeschichte um die beiden Metaphern, und sie erhellt die Verwandtschaft unter den Weltbildern der alten Mittelmeerkulturen. Die zahlreichen, an die antiken Textstellen anschließenden Perikopen aus den Werken christlicher Schriftsteller, welche die «Caput»-Metapher personalisierten, führen dann auf den Ausgangs- und Zielpunkt der Untersuchung: auf das Weltbild der Ebstorfer Weltkarte.
Autorentext
Der Autor: Beat Wolf, geb. 1960, von 1982 bis 1994 Studium der Germanischen Philologie, der Neueren deutschen Literatur und der Lateinischen Philologie an der Universität Bern. 1994 bis 1999 Forschungs- und Lehrassistenz am Institut für Germanistik (Ältere Sprache und Literatur). Forschungsschwerpunkte: Rezeption antiker Motive in der Literatur des Mittelalters, Bilinguität (Latein und Deutsch) bis zur frühen Neuzeit, Weltbilder des Abendlands. 2002 Promotion. Seit 1999 Wissenschaftliche Assistenz in der Staatsverwaltung.
Klappentext
Diese Monographie untersucht die Geschichte der Metaphern Nabel der Welt und Haupt der Welt, die in den Weltbildern des europäischen Kulturraums seit der Antike bis in die Gegenwart Verwendung finden. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, die nach der christlichen Variante des «Mikro-Makrokosmos-Schemas» konzipiert ist, und die vermutlich dazu gehörende, dem welfischen Kaiser Otto IV. gewidmete Lehrschrift Liber de Mirabilibus Mundi (Otia Imperialia) des Gervasius von Tilbury. Weit zurückgreifend, entfaltet die Studie mittels literarischer und ikonographischer Belegstellen aus der Alten Welt der Babylonier und Ägypter, aus der jüdisch-heidnischen Welt der Griechen und Hebräer, aus der Welt der Römer sowie aus der Geschichte des frühen Christentums die literarische Wirkungsgeschichte um die beiden Metaphern, und sie erhellt die Verwandtschaft unter den Weltbildern der alten Mittelmeerkulturen. Die zahlreichen, an die antiken Textstellen anschließenden Perikopen aus den Werken christlicher Schriftsteller, welche die «Caput»-Metapher personalisierten, führen dann auf den Ausgangs- und Zielpunkt der Untersuchung: auf das Weltbild der Ebstorfer Weltkarte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gervasius von Tilbury und die Ebstorfer Weltkarte - Die jüdische Überlieferung: Die alte jüdische Literatur - Eine alte jüdische Metapher im hellenisierenden Weltbild der Juden - Die hellenistische und kaiserzeitliche Literatur der Juden - Die europäische Antike: Die Literatur Griechenlands - Die Literatur Roms - Das Abendland im Zeitalter des Christentums bis zum Anfang des Mittelalters: Der christliche Kulturraum von den Anfängen des Christentums bis zum Untergang des Weströmischen Imperiums - Der christliche Kulturraum vom Ende des Weströmischen Imperiums bis zum frühen Mittelalter - Rückblick und Ausblick: Die Anfänge in der vorchristlichen Literatur - Die christliche Literatur bis in die Zeit Karls des Großen - Die Literatur des Mittelalters vom 9. bis zum 13. Jahrhundert - Textbeispiele - Abbildungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel Zentrum, Haupt
- Veröffentlichung 13.01.2010
- ISBN 978-3-03911-161-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783039111619
- Jahr 2010
- Größe H226mm x B155mm x T26mm
- Autor Beat Wolf
- Untertitel Die Metaphern «Umbilicus mundi» und «Caput mundi» in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte
- Gewicht 716g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 418
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783039111619