Jever, Schortens und das Wangerland
Details
Püttbier und Brüllmarkt, Marienläuten, Krähenklappern, Klootschießen und Echte Leidenschaften es gibt viele Anlässe zum Staunen bei einem Besuch in Jever. Die 14 000-Einwohner-Stadt mitten im Friesischen atmet Geschichte wie kaum eine andere in Norddeutschland. Ein Gipsabdruck der berühmten Kassettendecke im Schloss soll es gar bis nach Sydney geschafft haben. Seemannsgarn? In jedem Fall eine der vielen Geschichten, die man sich auch in der benachbarten heimlichen Stadt Schortens und den hinter den Deich geduckten Dörfern im windigen Wangerland erzählt. Dort sollen es die Klosterdamen von Oestringfelde so wild getrieben haben, dass Oldenburgs Großherzog eingriff. Und die Hooksieler Kapitäne zeigten den französischen Besatzern mit List und doppelten Dielenböden, was norddeutsche Sturköppe von der Kontinentalsperre hielten. Dieses Buch erzählt die Geschichte einer der letzten intakten Kulturlandschaften Mitteleuropas und ihrer wetterfesten Bewohner.
Autorentext
Martin Wein, promovierter Historiker, Buchautor und Journalist, schreibt u. a. für namhafte Medien wie DIE ZEIT, Berliner Zeitung oder die Frankfurter Rundschau. Er betreibt außerdem eine Internet-Seite.
Auf seinen ausgedehnten Reisen hat er alle Erdteile besucht, doch erst in Polynesien wurde ein Kindheitstraum wahr.
Klappentext
Püttbier und Brüllmarkt, Marienläuten, Krähenklappern, Klootschießen und "Echte Leidenschaften" - es gibt viele Anlässe zum Staunen bei einem Besuch in Jever. Die 14 000-Einwohner-Stadt mitten im Friesischen atmet Geschichte wie kaum eine andere in Norddeutschland. Ein Gipsabdruck der berühmten Kassettendecke im Schloss soll es gar bis nach Sydney geschafft haben. Seemannsgarn? In jedem Fall eine der vielen Geschichten, die man sich auch in der benachbarten "heimlichen" Stadt Schortens und den hinter den Deich geduckten Dörfern im windigen Wangerland erzählt. Dort sollen es die Klosterdamen von Oestringfelde so wild getrieben haben, dass Oldenburgs Großherzog eingriff. Und die Hooksieler Kapitäne zeigten den französischen Besatzern mit List und doppelten Dielenböden, was norddeutsche Sturköppe von der Kontinentalsperre hielten. Dieses Buch erzählt die Geschichte einer der letzten intakten Kulturlandschaften Mitteleuropas und ihrer wetterfesten Bewohner.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783939870326
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Fotograf Martin Stromann
- Sprache Deutsch
- Genre Bildbände Deutschland
- Größe H287mm x B217mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783939870326
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-939870-32-6
- Veröffentlichung 16.12.2010
- Titel Jever, Schortens und das Wangerland
- Autor Martin Wein
- Untertitel Unterwegs im Herzen Frieslands
- Gewicht 684g
- Herausgeber SKN Druck und Verlag
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Entdecken