JFK - Staatsstreich in Amerika

CHF 17.45
Auf Lager
SKU
O5CK15HLJMT
Stock 5 Verfügbar

Details

Warum musste J.F. Kennedy sterben? - Neueste Erkenntnisse der Kennedy-Forschung zum 60. Todestag JFKs. Seit dem Mord an J. F. Kennedy vor sechzig Jahren treibt die Frage nach dem "Wer war's?" die Forschung um. Mathias Bröckers will aber wissen: Warum musste Kennedy sterben? In der Neuauflage seines Buchs von 2013 unterzieht er die neuesten Erkenntnisse und Deutungen der verschiedenen Lager einer umfassenden Prüfung. Behörden, Geheimdienste und Militär halten seit Jahrzehnten mit dem Verweis auf die "nationale Sicherheit" Akten zum Fall Kennedy zurück. Warum, wenn es tatsächlich nur um einen einsamen verwirrten Einzeltäter ginge? Das spannend erzählte und faktenreiche Buch belegt: Die von Kennedy begonnene Politik der Deeskalation des Kalten Krieges sollte mit allen Mitteln verhindert werden.

Warum musste J.F. Kennedy sterben? Neueste Erkenntnisse der Kennedy-Forschung zum 60. Todestag JFKs. Seit dem Mord an J. F. Kennedy vor sechzig Jahren treibt die Frage nach dem Wer war's? die Forschung um. Mathias Bröckers will aber wissen: Warum musste Kennedy sterben? In der Neuauflage seines Buchs von 2013 unterzieht er die neuesten Erkenntnisse und Deutungen der verschiedenen Lager einer umfassenden Pru¨fung. Behörden, Geheimdienste und Militär halten seit Jahrzehnten mit dem Verweis auf die nationale Sicherheit Akten zum Fall Kennedy zurück. Warum, wenn es tatsächlich nur um einen einsamen verwirrten Einzeltäter ginge? Das spannend erzählte und faktenreiche Buch belegt: Die von Kennedy begonnene Politik der Deeskalation des Kalten Krieges sollte mit allen Mitteln verhindert werden.

Autorentext
Mathias Bröckers ist Autor und freier Journalist. Seine Werke "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9." (2002) sowie das mit Paul Schreyer verfasste "Wir sind die Guten - Ansichten eines Putinverstehers" (2014) wurden internationale Bestseller. Zuletzt erschien "Mythos 9/11 - Die Bilanz eines Jahrhundertverbrechens" (2021) im Westend Verlag. Er lebt in Berlin und Zürich und bloggt auf broeckers.com.

Zusammenfassung
"Bröckers belegt seine Aussagen mit zahllosen Quellen; seine Argumentation ist schlüssig, klar und ohne Eifer."
Deutschlandfunk Andruck

"Das klügste Buch zum Attentat 1963 in Dallas."
Neues Deutschland

"Man liest JFK gern, weil man während der Lektüre für möglich hält: Der Autor hat recht."
Deutschlandradio Kultur

Inhalt
Inhalt Einleitung 7 Teil I: - Wie alles begann 13 - Eine kurze Geschichte der CIA 15 - Ein kurze Geschichte der Mafia 22 - Ein kurze Geschichte der kubanischen Revolution 29 - Joe Kennedy 34 - John F. Kennedy 42 - Der Wandel eines kalten Kriegers 47 - Die Schweinebucht 1961 50 - Die Kubakrise 1962 57 - Vietnam 1963 69 - »Die Göttin hinter dem Thron« 79 Teil II: - Die Schüsse von Dallas 99 - Zum Abschuss freigegeben 101 - Der Chicago-Plot 113 - Drei Schüsse 119 - Lee Harvey Oswald 129 Teil III: - Das Cover-up 141 - »I am a patsy« Die Zurichtung eines Sündenbocks 143 - Magic Bullet Die magische Kugel 160 - Mexiko 174 - Secret Service außer Dienst 183 - Jack Ruby 191 - Im Labyrinth der Verschwörungstheorien 199 Teil IV: - Regimechange in Amerika 223 - Robert F. Kennedy 225 - Martin Luther King 235 - Staatsverbrechen gegen die Demokratie 243 Nachwort zur Neuauflage 259 Anmerkungen 270 Glossar 278 Literatur 280 Register 288

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783864899218
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher Politik
    • Größe H187mm x B120mm x T23mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783864899218
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86489-921-8
    • Veröffentlichung 19.10.2023
    • Titel JFK - Staatsstreich in Amerika
    • Autor Mathias Bröckers
    • Gewicht 446g
    • Herausgeber Westend
    • Anzahl Seiten 304
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.