Jiddisch
Details
In der jiddischen Sprache sind vor allem Elemente des Deutschen, Germanischen, Hebräischen, Ost- und Westslawischen vermengt und umgearbeitet worden. Sie schlug einen eigenständigen alternativen Entwicklungsweg ein, bietet Wörter, Formen und Nuancen, die im Deutschen fehlen.
Jiddisch versuchte zwischen Völkern und Sprachen zu vermitteln, Versöhnung, Verständigung und Frieden zu stiften - und wurde heftig bekämpft und gedemütigt. Der 2. Weltkrieg erwies sich für die etwa tausendjährige Sprache und ihre Träger als fatal.
Zusammenfassung
«Es freut, einen solchen Titel auf dem deutschsprachigen Markt zu entdecken, auf dem Lehrbücher und neuere Hilfsmittel zur jiddischen Gegenwartssprache rar geworden sind. Mit Josef Weissberg meldet sich ein intimer Kenner nicht nur des Jiddischen und Deutschen, sondern auch des Hebräischen wie Polnischen und Russischen zu Wort. Die Weitläufigkeit der diskutierten Aspekte und die Anschaulichkeit der ... herangezogenen Beispiele machen das Lesen zum Genuß. Der Umfang und die Vielfalt der behandelten Sprachmaterialien verdienen Bewunderung und Dank.» (Ulrike Kiefer, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)
«I hope this very informative volume finds many readers.» (Herbert Penzl,
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Problematik des Jiddischen, Deutschen, Hebräischen und Slawischen - Das Schrifttum - Die Graphemik - Die Gliederung - Lautlehre, Morphologie, Syntax - Der Wortschatz und die Wortbildung - Grammatische Tabellen - Verzeichnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783261040695
- Sprache Deutsch
- Auflage 88001 A. 1. Auflage
- Größe H240mm x B170mm x T17mm
- Jahr 1988
- EAN 9783261040695
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-261-04069-5
- Veröffentlichung 01.09.1988
- Titel Jiddisch
- Autor Vera Weissberg
- Untertitel Eine Einführung
- Gewicht 513g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur