Johann Adam Möhlers «Beleuchtung der Denkschrift»
Details
1828 unterzeichneten 23 Professoren Petitionen zur Abschaffung des Zölibates und unterlegten diese mit einer erläuternden Denkschrift. Hierauf hat Johann Adam Möhler mit der Beleuchtung der Denkschrift geantwortet. Die Autorin wertet dieses heute wenig bekannte Werk aus und ordnet es der sich später herausbildenden Fundamentaltheologie zu.
1828 unterzeichneten 23 Professoren aus Freiburg i. Br. Petitionen zur Abschaffung des Zölibates und verteidigten diese mit einer erläuternden «Denkschrift». Hierauf antwortete Johann Adam Möhler (17961838) mit der «Beleuchtung der Denkschrift».
Die Autorin analysiert den geschichtlichen und literarischen Hintergrund sowie die Grundlinien und Rezeptionsgeschichte dieses bisher in der Forschung noch sehr wenig beachteten Werkes. Eine Auswertung von Möhlers Methodik, ein Schriftenvergleich sowie die vorgenommene Systematisierung der Kernaussagen zeigen, dass die «Beleuchtung» über eine reine Rezensionsschrift hinausreicht. Die Untersuchung belegt eindrucksvoll, dass der Tübinger (und spätere Münchener) Theologe hier eine im echten Sinne fundamentaltheologische Schrift vorgelegt hat, die einen Maßstab für sein folgendes systematisches Schaffen setzt.
Autorentext
Margarete Eirich absolvierte ein Doppelstudium in Katholischer Theologie und Pädagogik an der Universität Würzburg und wurde dort an der Katholisch-Theologischen Fakultät promoviert. Sie arbeitete als Betriebswirtin, Dozentin und Religionslehrerin. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Trier.
Zusammenfassung
«All future scholarship in the areas of Möhler or celibacy in general is well advised to consult E.'s superb study.»
(Emery de Gaál, Theological Studies 79 (2) 2018)
Inhalt
Das Leben und Werk von Johann Adam Möhler (17961838) Geschichtlicher und literarischer Hintergrund der Beleuchtung' Grundlinien und Rezeptionsgeschichte der Beleuchtung' Auswertung der Methodik, ein Schriftenvergleich sowie Systematisierung der Kernaussagen der Beleuchtung' Abschaffung des Zölibates Ekklesiologie Fundamentaltheologie Zölibatsdiskussion Apologie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Margarete Eirich
- Titel Johann Adam Möhlers «Beleuchtung der Denkschrift»
- Veröffentlichung 09.09.2016
- ISBN 978-3-631-67850-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631678503
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B153mm x T31mm
- Untertitel Auseinandersetzung mit der kirchlichen Situation seiner Zeit
- Gewicht 743g
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 490
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631678503