Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Johann Georg Heinrich Feder (17401821)
Details
The collection addresses one of the formative philosophers and publicists of the European Enlightenment 1770-1800, both within broad sections of the professional or academic philosophy as well as in the context of literary and philosophical discourses of public. Feder took decisive influence on important debates, controversies and research developments of his time.
Autorentext
Hans-Peter Nowitzki, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Udo Roth, LMU München; Gideon Stiening, LMU München.
Klappentext
Johann Georg Heinrich Feder (1740 1821) zählte zu den prägenden Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1770 und 1800, und zwar sowohl innerhalb weiter Teilbereiche der Universitäts- und Schulphilosophie als auch im Zusammenhang literarischer und popularphilosophischer Diskurse der sich entwickelnden Öffentlichkeit. Feder nahm entscheidenden Einfluss auf wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen seiner Zeit. Von seinem immensen Einfluss auf die akademische und populäre Philosophie ist allerdings zumeist nur die berühmteste Auseinandersetzung, seine mit Christian Garve verfasste Rezension der Kritik der reinen Vernunft , zur Kenntnis genommen worden. Dabei ist weder Feders Auseinandersetzung mit Kant auf die Rezension der KrV beschränkt, sondern vielmehr bis in die 1790er Jahre zu verfolgen, noch ist Feders gesamtes Werk und dessen Wirkung auf diese Kontroverse zu beschränken. Der Band versammelt Studien von Philosophen, Literaturwissenschaftlern und Wissenschaftshistorikern zu allen Werkbereichen Feders, insbesondere zur lange Zeit vernachlässigten Erkenntnistheorie und Psychologie sowie zu seinen weitgehend unbekannten Beiträgen zur Theologie, zur Ethik und zur Rechtsphilosophie.
Zusammenfassung
"Auch dieser schöne Band enthält eine Zeittafel, eine ausführliche Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur und ein Personenregister. Er stellt einen substantiellen Forschungsbeitrag zur Aufklärungsphilosophie dar und sollte in Universitätsbibliotheken vorhanden sein - wie natürlich auch die anderen bisher erschienenen Bände der Reihe Werkprofile."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB*) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft [#5870]*http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9214
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110484496
- Editor Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth, Gideon Stiening
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T31mm
- Jahr 2018
- EAN 9783110484496
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-048449-6
- Veröffentlichung 19.03.2018
- Titel Johann Georg Heinrich Feder (17401821)
- Untertitel Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant
- Gewicht 966g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 458
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 19. Jahrhundert