Johann Lucas Schönlein und die Geburt der modernen Medizin

CHF 62.15
Auf Lager
SKU
O9CC7N5CFO9
Stock 4 Verfügbar

Details

Dieses Buch schildert die Lebensgeschichte von Johann Lucas Schönlein und gibt gleichzeitig einen privaten Einblick in historische Ereignisse der Medizingeschichte und Politik. Aus dem Fund von über 1000 medizinischen, institutionellen und privaten Briefen Schönleins wird das Lebenswerk des berühmtesten Arztes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts detailliert dargestellt. Schönlein war u.a. Leibarzt des preußischen Königs, befreundet mit Alexander von Humboldt und unterrichtete an der Berliner Charité. Zu seinen Schülern zählten Rudolf Virchow und Max Billroth.

Lesen Sie mehr über diese facettenreiche und einflussreiche Persönlichkeit, die die moderne Medizin entscheidend mitprägte. Spannend wie ein Krimi geschrieben und ereignisreich wie ein Geschichtsbuch.


... Bernhard Mangers Biographie von Johann Lucas Schönlein ist ein wichtiger Beitrag zur Wissensgeschichte der modernen Medizin. Das Buch besticht durch seine quellennahe Darstellung und die gelungene Balance zwischen detaillierter Analyse sowie narrativer Eleganz. (Wolfgang Burgdorf, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 4. März 2025)

... Das Buch bietet eine spannende Reise über Würzburg, Zürich und Berlin und gewährt einen tiefen Einblick in die Geburt der modernen Medizin und geschichtliche Umwälzungen. Ein höchst empfehlenswertes Werk! (Die Nephrologie, 1. Januar 2024)


Autorentext

Prof. Dr. Bernhard, Manger ist Professor für Innere Medizin/Rheumatologie und stellvertr. Klinikdirektor der 3. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg und Fachberater im Gebiet Innere Medizin (Schwerpunkt Rheumatologie) und Immunologie für die Bayerische Landesärztekammer. Er war Mitglied der Sachverständigenkommissionen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz; Vorsitzender der Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Mitglied der Zulassungskommission für den humanmedizinischen Bereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

Seit 2017 Erschließung eines neuentdeckten Korrespondenznachlasses des Mediziners Johann Lucas Schönlein aus dem 19. Jahrhundert in Zusammenarbeit mit dem Erlangener Institut für Geschichte der Medizin. Auf vielen neuen Erkenntnissen aus diesen Briefen beruht die Biografie Schönleins, der große Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Medizin in jener Zeit hatte.


Klappentext
Medizingeschichte und Biografie spannend verknüpft Dieses Buch schildert die Lebensgeschichte von Johann Lucas Schönlein und gibt gleichzeitig einen privaten Einblick in historische Ereignisse der Medizingeschichte und Politik. Aus dem Fund von über 1000 medizinischen, institutionellen und privaten Briefen Schönleins wird das Lebenswerk des berühmtesten deutschen Arztes (und Wegbereiters der modernen Medizin) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts detailliert dargestellt. Spannend wie ein Krimi geschrieben und ereignisreich wie ein Geschichtsbuch.Aus seinem Leben

  • Schönlein war der berühmteste Arzt an den deutschsprachigen Universitäten Mitteleuropas
  • Er war Leibarzt des preußischen Königs, behandelte u.a. den französischen Kaiser und die russische Zarin
  • Zu seinen Patienten und Freunden zählten Georg Büchner, Alexander von Humboldt und die Gebrüder Grimm
  • Er unterrichtete an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, der neu gegründeten Universität Zürich und an der Charité in Berlin
  • Zu seinen Schülern zählten Rudolf Virchow, Hermann von Helmholtz und Theodor Billlroth
  • Er war ein Meister des gesprochenen Wortes und begeisterte seine Studenten im Hörsaal und am KrankenbettDer AutorProf. Dr. Bernhard Manger ist Professor für Innere Medizin/Rheumatologie und stellvertr. Klinikdirektor der 3. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen. Ab 2017 hat er in Zusammenarbeit mit dem Erlanger Institut für Geschichte und Ethik der Medizin den neuentdeckten Korrespondenznachlass des Mediziners Johann Lucas Schönlein aus dem 19. Jahrhundert akribisch gesichtet, aufbereitet und in eine lesbare Form mit lebendiger Sprache gebracht.

    Inhalt

Geschmack und Geschichte.- Herkunft und Heimat.- Lehren und Lernen.- Professoren und Prägung.- Examen und Embryonen.- Wanderschaft und Wissenschaft.- Keuchhusten und Karriere.- Karlsbad und Krankenhaus.- Horchen und Heilen.- Surinam und Sulawesi.- Blütezeit und Blattern.- Charisma und Cholera.- Schachtelhalm und Samenfarn.- Ehrgefühl und Eheglück.- Rheinquelle und Rialtobrücke.- Lehrstühle und Leibärzte.- Belvedere und Blocksbergbad.- Restauration und Repression.- Entlassung und Entscheidung.- Rekruten und Revolutionäre.- Verwirrung und Verrat.- Abschied und Ankunft.- Dissidenten und Dissertationen.- Vorträge und Verträge.- Parasiten und Purpura.- Gotthard und Grobheit.- Exilanten und Exekution.- Seegurke und Seeschwein.- Rückschläge und Rückzieher.- Bern und Brüssel.- Homöopathen und Hochadel.- Mikroskop und Mykose.- Protestanten und Putschisten.- Ragozi und Rakuhn.- Husten und Halsweh.- König und Köchin.- Provokationen und Pöbeleien.- Huldigung und Hofgesellschaft.- Schulen und Schüler.- Anfeindung und Anerkennung.- Tiergarten und Typhus.- März und Männer.- Literaturverzeichnis.- Personenregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662672860
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H235mm x B155mm x T31mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783662672860
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-67286-0
    • Veröffentlichung 14.09.2023
    • Titel Johann Lucas Schönlein und die Geburt der modernen Medizin
    • Autor Bernhard Manger
    • Gewicht 1014g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 494
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.