Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Johannes Heckel
Details
Das Leben und Werk des Münchner Professors Johannes Heckel gibt Aufschluss über die Haltung eines bedeutenden Juristen im Dritten Reich. In der Zeit der Weimarer Republik als liberal bekannt, vertritt Heckel im Nationalsozialismus eine deutlich antisemtische Haltung. Dies führt zum Verlust der Lehrberechtigung für öffentliches Recht in der neu begründeten Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund der hervorragenden Leistungen und seines sozialen Engagements erlebt Heckel jedoch eine Rehabilitation. Anhand einer Analyse der Werke und Veröffentlichungen erfolgt eine Stellungnahme zur Haltung gegenüber dem nationalsozialistischen Gedankengut.
Autorentext
Gisela Emling, geboren 1981; Studium an der Ludwig-Maximilians Universität München; Erstes Staatsexamen Anfang 2005; Assistenz am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians Universität München 2005; Zweites Staatsexamen 2008; Rechtsanwältin in einer Münchner Kanzlei.
Inhalt
Inhalt: Leben und Wirken von Professor Johannes Heckel Haltung eines Juristen im Dritten Reich Wechsel von Liberalität zum Nationalsozialismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631616406
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631616406
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61640-6
- Veröffentlichung 17.06.2011
- Titel Johannes Heckel
- Autor Gisela Emling
- Untertitel Leben und Wirken (1889-1963)
- Gewicht 453g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen