Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jonas
Details
1957, im gleichen Jahr in dem Hans Magnus Enzensberger seinen ersten Lyrikband "verteidigung der wölfe" veröffentlichte, erschien auch der Avantgarde-Film "Jonas" von Ottomar Domnick, zu dessen verblüffender ästhetischer Eigenständigkeit Enzensberger entscheidend beitrug, indem er dem voice-over-Sprecherkommentar des Films seine poetische Form verlieh. In dem Buch wird das so entstandene Filmkunstwerk vor allem speziell, im Hinblick auf seinen Enzensbergerschen Anteil, aber auch übergreifend im Hinblick auf seine narrative und ästhetische Gestaltung analysiert und sowohl im historischen Kontext der Adenauer-Ära als auch im biblischen Kontext des Jonas-Mythos verortet. Nachdem auf der Grundlage von Narrationstheorien David Bordwells und Juri M. Lotmans eine erste Differenzierung vorgenommen wurde, wird der Sprecherkommentar Enzensbergers unter ästhetischen Gesichtspunkten in einem weiteren und einem engeren literaturhistorischen Rahmen situiert. Konkret werden neben Bezügen in Enzensbergers eigenem Frühwerk etwa solche zur griechischen Tragödie, James Joyce oder Bertolt Brecht deutlich. Zum Schluß werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Angstforschung interpretiert.
Autorentext
Werner Fitzner studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Greifswald.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Werner Fitzner
- Titel Jonas
- ISBN 978-3-639-24346-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639243468
- Jahr 2010
- Größe H222mm x B154mm x T18mm
- Untertitel Der Beitrag Hans Magnus Enzensbergers zu Ottomar Domnicks Film von 1957
- Gewicht 306g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 196
- GTIN 09783639243468