Joseph Conrads Seegeschichten
Details
Bisher wurde die Initiation in Joseph Conrads Seegeschichten von der Kritik nur thematisch betrachtet. Diese Untersuchung zeigt, daß Conrad das anthropologische Konzept und entsprechende Mythen vor allem als Struktur- und Gestaltungsmuster nutzt, um existentiell einschneidende Veränderungen seiner Figuren darzustellen. Allerdings baut er nie exakt mit den Vorbildern kongruente Gesamtabläufe auf. Vielmehr wirkt das Konzept als eine Art Gravitationszentrum, um das unterschiedliche Erzählungstypen - und auch einige Romane - kreisen. In ihnen beschreibt Conrad der Initiation analoge Vorgänge und Zuständlichkeiten, um den jeweils signifikanten Augenblick oder den zukunftbestimmenden Abschnitt in der Erfahrung eines Charakters hervorzuheben.
Autorentext
Der Autor: Holger Nüstedt, geboren 1943, studierte 1963-1968 Anglistik und Romanistik in Göttingen. 1974-1985 Fachleiter für Englisch. Studiendirektor und Stellvertretender Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen. Promotion 1997.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Forschungsbericht - Begriffsklärung; das anthropologische Konzept der Initiation als kritisches Instrument - Einzelanalysen der sea tales (Youth, Typhoon, The End of the Tether, The Black Mate, The Brute, The Secret Sharer, The Shadow-Line, The Tale) sowie von Heart of Darkness - Ausblick auf die Romane (An Outcast of the Islands, The Nigger of the 'Narcissus', Romance, under Western Eyes, Chance, Victory, Suspense) - Anhang: Marlows Behelfsrigg in Youth als nautisches Gebot; gattungstypologische Einordnung von The Black Mate als mystery story.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631330098
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Größe H211mm x B146mm x T25mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631330098
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-33009-8
- Titel Joseph Conrads Seegeschichten
- Autor Holger Nüstedt
- Untertitel Variationen des anthropologischen Initiationskonzepts
- Gewicht 517g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 375