Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Journalismus im Internet
Details
Zur Dreiecksbeziehung zwischen Profession, Partizipation und Technik im Internet-Journalismus
Neue partizipative und technische Möglichkeiten
Aktueller Überblick über den Stand der Forschung und ausgewählte empirische Studien
Autorentext
Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt "Medienwandel" am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhalt
Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit.- Digitales Storytelling: Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation.- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen.- Automatisierter Journalismus.- Mobiler Journalismus.- Lokaler Journalismus im Internet.- Das Publikum des Journalismus.- User-Generated (Dis)Content.- Nachrichtenorganisation: Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit.- Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531180762
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2., akt. und erw. Auflage 2018
- Editor Christian Nuernbergk, Christoph Neuberger
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 337
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2018
- EAN 9783531180762
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18076-2
- Veröffentlichung 02.03.2018
- Titel Journalismus im Internet
- Untertitel Profession - Partizipation - Technisierung
- Gewicht 446g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden