Journalismus online - Partizipation oder Profession?
Details
Der Online-Journalismus war lange Zeit eines der großen Modethemen in der Medienbranche. Mit dem Niedergang der "New Economy" erlebte der netzbasierte Journalismus allerdings eine tiefe Krise. Inzwischen hat das Internet jedoch eine neue Entwicklungsphase erreicht: Mit dem Schlagwort "Web 2.0" werden partizipative Formate wie Weblogs und kollaborative Websites gelabelt, die den Nutzern die aktive Teilnahme an der Öffentlichkeit in der Kommunikatorrolle ermöglichen. Häufig ist in diesem Zusammenhang auch von "partizipativem Journalismus", "Bürgerjournalismus" oder "Open-Source-Journalismus" die Rede. In diesem Band werden Akteure, Strukturen, Prozesse und Leistungen neuer Formen der aktuellen Internetöffentlichkeit facettenreich diskutiert. Neben deutschsprachigen Kommunikationswissenschaftlern kommentieren auch internationale Experten und anerkannte Praxisvertreter neueste Entwicklungen.
"Erfreulich viele Beiträge in dem Buch stützen sich [...] auf empirische Untersuchungen. [...] Der Band setzt sich damit [...] positive ab von vielen Texten zu Web 2.0, in denen (selbsternannte) Experten ohne jegliche empirische Fundierung über die Zukunft der Kommunikation spekulieren." www.pr-guide.de, 22.08.2008
Vorwort
Neue Trends im Online-Journalismus
Autorentext
Dr. Thorsten Quandt ist Juniorprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Journalistik.
PD Dr. Wolfgang Schweiger lehrt an den Instituten für Kommunikationswissenschaft in Dresden und München.
Inhalt
Journalismus online - Partizipation oder Profession.- Einführung: Journalismus online - Partizipation oder Profession.- Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda.- Professionalisierung online - Journalismus als Beruf.- Recherchoogeln. Wie Zeitungsjournalisten das Internet für ihre Arbeit nutzen.- Die Suchmaschine als Danaergeschenk. Zur strukturellen Gewalt der Googleisierung des Journalismus.- Journalismus als Partizipation - Bürgerjournalisten und Weblogs.- Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten.- Börse im Blog. Eine Analyse medienintegrierter und unabhängiger Finanz-Weblogs.- Professionell-partizipative Nachrichtensites.- Qualität im Netz - Medienkritik und journalistische Standards.- Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Print- und Online-Nachrichtenangebote.- Media WWWatchdogs? Die Rolle von Blogs für die Medienkritik in den USA.- Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potenzialen weblogbasierter Kritik im Journalismus.- Mitreden, mitrecherchieren, mitvermarkten. Journalismus mit Rückkanal am Fall Natascha Kampusch.- Journalisten als Blognutzer: Verderber journalistischer Standards?.- Praxisperspektiven - Zukunft des Online-Journalismus.- Praxisperspektiven: Zukunft des Onlinejournalismus.- Spezialist oder Eier legende Wollmilchsau?.- Podcasting - neues Medium oder alte Technik?.- Den Lesern eine Stimme geben.- Internationale Perspektiven - Weltweiter Journalismus im Netz?.- Professional identity in a participatory media culture.- Citizen participation in online news media. An overview of current developments in four European countries and the United States.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531155890
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage 2008
- Editor Thorsten Quandt, Wolfgang Schweiger
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 281
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Größe H244mm x B170mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531155890
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15589-0
- Veröffentlichung 28.07.2008
- Titel Journalismus online - Partizipation oder Profession?
- Gewicht 510g