Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Journalismus und Public Relations
Details
Steigende PR-Budgets und zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für die PR-Branche ändern nichts daran, dass PR immer eine dienende Rolle einnehmen wird. Entsprechend stellt Olaf Hoffjann eine Theorie der PR vor, in der Public Relations als autonomes Subsystem von Organisationen modelliert wird. Dem steht nach der wirtschaftlichen Medienkrise und in Zeiten des viel diskutierten Bürgerjournalismus zwar ein geschwächter, aber immer noch autonomer Journalismus gegenüber. In seiner breit angelegten systemtheoretischen Analyse untersucht der Autor die Beziehungen von Journalismus und PR - zunächst in Routine- und anschließend in Konfliktsituationen.
Vorwort
Zum Verhältnis von PR und Journalismus im Konfliktfall
Autorentext
Dr. Olaf Hoffjann ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Mediadesign Hochschule in Berlin.
Inhalt
Journalismus.- Public Relations.- Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations.- Journalismus und Public Relations in sozialen Konflikten.- Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations in sozialen Konflikten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531155302
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2., erw. Aufl. 2007
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 236
- Größe H244mm x B170mm x T15mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531155302
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15530-2
- Veröffentlichung 13.09.2007
- Titel Journalismus und Public Relations
- Autor Olaf Hoffjann
- Untertitel Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten
- Gewicht 474g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften