Journalismus und Unterhaltung
Details
Journalismus wird in erster Linie mit Information gleichgesetzt. Journalismus unterhält aber auch - und dennoch grenzen wir Unterhaltung(sformate) vom Journalismus ab. Der Band beschäftigt sich mit dem Verbindenden und dem Trennenden von Journalismus und Unterhaltung. Er enthält theoretische und grundlegende Beiträge sowie empirische Arbeiten.
Vorwort
Theoretische Ansätze und empirische Befunde
Autorentext
PD Dr. Armin Scholl ist Akademischer Oberrat am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Prof. Dr. Rudi Renger lehrt am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
Prof. Dr. Bernd Blöbaum ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Inhalt
und Einführung in den Band.- und Einführung in den Band.- Theoretische Grundlagen.- Information und/oder Unterhaltung?.- Unterhaltung.- Nie fand ich einen geselligeren Gesellschafter als die Unterhaltung.- Theoretische Anwendungen.- Unterhaltung als Journalismus Journalismus als Unterhaltung.- Argwöhnisch beÄugt.- Genial daneben.- Differenzierung und Distinktion.- Das Hofnarren-Komplott.- Empirische Umsetzungen.- Unterhaltungspublizistik.- Politik zum Lachen.- Prominenz als Medieninhalt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531152912
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage 2007
- Editor Armin Scholl, Rudi Renger, Bernd Blöbaum
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 274
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531152912
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15291-2
- Veröffentlichung 23.08.2007
- Titel Journalismus und Unterhaltung
- Untertitel Theoretische Ansätze und empirische Befunde
- Gewicht 371g