Journalistik und Journalismen im Wandel
Details
Die demokratischen Journalismussysteme dienen in erster Linie dazu, die Ereignishaftigkeit der Weltgesellschaft transparenter zu machen. Bemühungen in der europäischen und nordamerikanischen Journalismusforschung ermutigen, eine übergreifende Journalistik als Voraussetzung für einen besseren Zusammenhalt der Forschungsergebnisse anzustreben. Nach einem Überblick über das vorhandene Gedankengut werden originäre historische Fallstudien zum Kommunikationswandel vorgestellt. Damit lassen sich Schlüsseltheorien empirisch stabilisieren für die Rekonstruktion einer Journalistik als Einheit in Differenz zur Weltgesellschaft und als Rahmenvorstellung für künftige Forschungsprogramme.
Autorentext
Dr. Dr. Manfred Rühl ist Professor (em.) für Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg.
Zusammenfassung
"Das vorliegende Buch, mit dem Rühl als Pionier der deutschen Kommunikationswissenschaft sein 2008 erschienenes Werk Kommunikationskuluturen der Weltgesellschaft weiter komplettiert, ist ein wertvolles Kompendium für gestandene und angehende Journalisten, für Journalistik- und Kommunikationswissenschaftler." Das Historisch-Politische Buch,1-2012
Inhalt
Vorwort - Was Journalismusexperten beobachten - Historische Leitkonzepte - Wie wird Journalistik erkennbar? - Journalismen und gesellschaftliche Mitwelten - Empirische-interdisziplinäre Theoriebildung - Begriffsversager in der Journalismusforschung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531178677
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 2011
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 271
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531178677
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-17867-7
- Veröffentlichung 11.04.2011
- Titel Journalistik und Journalismen im Wandel
- Autor Manfred Rühl
- Untertitel Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive
- Gewicht 398g